idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Im Rahmen des Programms "Neue Medien in der Bildung" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) haben 18 Projekte der Universität des Saarlandes eine Förderung beantragt.
Gegenstand der BMBF-Maßnahme ist die Einbindung neuer Unterrichtstechnologien wie WorldWideWeb, Autorentools oder Telekonferenzsysteme sowie die Entwicklung und Implementierung innovativer Bildungssoftware in die universitäre Lehre. Hierfür hat das Bundesforschungsministerium für den Zeitraum 2000 bis 2005 knapp 200 Millionen Mark zur Verfügung gestellt.
Wenngleich die Konkurrenz exzellenter Anträge aus Hochschulen und Universitäten aller Bundesländer angesichts des Fördervolumens groß ist, kann bereits zum jetzigen Zeitpunkt die hohe Antragsdichte als Ausdruck des großen Interesses und Engagements der Professoren und akademischen Mitarbeiter auf dem Weg zur "Virtuellen Saar Universität" verstanden werden. Und dies nicht zuletzt vor dem Hintergrund der Tatsache, dass mehr als 20 Fachrichtungen der Universität des Saarlandes an den 18 Projektanträgen mitgearbeitet haben und mehr als 50 bi- oder multilaterale Kooperationen zwischen Instituten der Saar-Universität und anderen Hochschulen in Deutschland und Europa eingegangen wurden.
Um eine Kommunikationsplattform für die internet-basierten Angebote der Saar-Universität zu schaffen und weitere Projekte zum Einsatz neuer Medien in Lehre, Forschung, Publikationen bis hin zu Veranstaltungen anzuregen ist derzeit VISU, die "Virtuelle Saar Universität", unter Federführung von Professor Dr. Reinhard Daugs im Aufbau.
http://www.bmbf.de
http://www.uni-saarland.de/visu/
Criteria of this press release:
Information technology, Media and communication sciences
regional
Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).