idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Am 7. und 8. September 2000 findet im Zentrum für Kunst und Medientechnologie (ZKM) in Karlsruhe eine Fachtagung zum Thema "Künstlerisches Gestalten mit Neuen Medien - Perspektiven für die kulturelle Weiterbildung" statt. In der vom ZKM und dem Deutschen Institut für Erwachsenenbil-dung (DIE), Frankfurt/M., gemeinsam veranstalteten Tagung werden Ergebnisse des DIE-Projekts "Vom Grafik-Design zum künstlerischen Arbeiten in Netzen" präsentiert.
Künstlerisches Gestalten mit Neuen Medien. Perspektiven für die kulturelle Weiterbildung
Am 7. und 8. September 2000 findet im Zentrum für Kunst und Medientechnologie (ZKM) in Karlsruhe eine Fachtagung zum Thema "Künstlerisches Gestalten mit Neuen Medien - Perspektiven für die kulturelle Weiterbildung" statt. In der vom ZKM und dem Deutschen Institut für Erwachsenenbil-dung (DIE), Frankfurt/M., gemeinsam veranstalteten Tagung werden Ergebnisse des DIE-Projekts "Vom Grafik-Design zum künstlerischen Arbeiten in Netzen" präsentiert. Im Projekt wurde gemeinsam mit kooperierenden Erwachsenenbildungseinrichtungen ein Weiterbildungskonzept für das künstlerische Arbeiten am Computer und die virtuelle Kooperation über das Internet entwickelt, umgesetzt und wissenschaftlich ausgewertet.
Ziel dieses experimentellen Weiterbildungsprojekts war es, die Rahmenbedingungen für die Entfaltung kreativer Medienkompetenz in der Auseinandersetzung mit Neuen Medien zu untersuchen und auf dieser Grundlage Anregungen für die Gestaltung von Weiterbildungskursen im Bereich der Kulturellen Bildung zu entwickeln.
In dem am DIE erarbeiteten Kurskonzept entwickelten die Teilnehmenden eigene künstlerische Arbeiten, publi-zierten sie im Internet (http://www.cyberscape.de) und lernten Schritt für Schritt eigenständig mit Neuen Medien wie Computer und Internet umzugehen. Die Konzeption dieses Projekts, seine Ergebnisse und ihre Einordnung in die Bildungsanforderungen der Informationsgesellschaft werden auf der Tagung vorgestellt und diskutiert.
Neben dem DIE-Projekt, das von Richard Stang und Dr. Udo Thiedeke (beide DIE) präsentiert wird, werden bei der Tagung weitere Bildungsprojekte mit Neuen Medien vorgestellt (Prof. Dr. Michael Jäckel, Universität Trier), "Der Blick der Kunst durchs Medium" ins Visier genommen (Bernard Serexhe, ZKM) und ein Workshop zur Medien-Praxis "Instant Traces" angeboten. Im Rahmenprogramm wird der Medienkünstler Volker Kuchelmeister (ZKM) sein aktuelles Video-Projekt "Kyogen" präsentieren, das er zusammen mit japanischen Kollegen der Tokyo Media Connections entwickelt hat. Bekannt wurde Kuchelmeister mit dem Projekt "artintact", in dessen Zusammenhang in den 90er Jahren gemeinsam mit dem Frankfurter Ballett-Direktor Frederick Forsythe u.a. eine CD-Rom zum Thema Tanz und Medien erarbeitet wurde.
Das DIE-Projekt "Vom Grafik-Design zum künstlerischen Arbeiten in Netzen" wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) von Oktober 1997 bis September 2000 gefördert.
Weitere Informationen
Deutsches Institut für Erwachsenenbildung, Dr. Udo Thiedeke, Hansaallee 150, 60320 Frankfurt/M., Fon 069/95626175, E-Mail thiedeke@die-frankfurt.de
ZKM Karlsruhe, Lorenzstr. 19, 76135 Karlsruhe, Tel. 0721/81000, E-Mail info@zkm.de
Criteria of this press release:
Art / design, Media and communication sciences, Music / theatre, Social studies, Teaching / education
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Research projects, Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).