idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/27/2007 13:14

Gut vorbereitet auf den Stationsalltag und auf die Verantwortung für den Patienten

Dr. Annette Tuffs Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsklinikum Heidelberg

    Innovatives Ausbildungsprogramm im Praktischen Jahr mit Qualitätsförderpreis Gesundheit Baden-Württemberg 2007 ausgezeichnet / Kooperation der Universitäten Heidelberg und Tübingen

    Medizinstudenten in Heidelberg und Tübingen werden im Praktischen Jahr (PJ) mit einem innovativen Lehrprogramm optimal auf die klinische Praxis vorbereitet. Die praxisnahe PJ-Ausbildung, entwickelt von einer Arbeitsgruppe der Universitäten Heidelberg und Tübingen unter Federführung der Medizinischen Universitätsklinik Heidelberg, ist jetzt mit dem Sonderpreis des Qualitätswettbewerbs Gesundheit Baden-Württemberg 2007 ausgezeichnet worden, der mit 4,000 Euro dotiert ist. Am 19. Oktober 2007 zeichnete Sozialministerin Dr. Monika Stolz die Preisträger des Qualitätsförderpreises Gesundheit Baden-Württemberg 2007 in Stuttgart aus.

    In dem Projekt "Integration von Medizinstudenten im Praktischen Jahr in die klinische Patientenversorgung - Analyse - Intervention - Outcome" absolvieren die angehenden Ärzte zu Beginn ihres PJ-Trainingskurse zur Visitenführung und zur Kommunikation mit Patienten und üben die Behandlung von Notfällen. Überprüfungen der klinischen Fähigkeiten haben gezeigt, dass das PJ-Trainingsprogramm die klinischen Fertigkeiten deutlich verbessert.

    "Arzt im Praktikum" wurde 2004 abgeschafft / Bessere praktische Ausbildung im PJ notwendig

    Von 1986 bis 2004 mussten Medizinstudenten mussten nach dem PJ eine zusätzliche 18-monatige klinische Trainingsphase durchlaufen, den "Arzt im Praktikum" (AiP), um unter Aufsicht ausreichend praktische Fähigkeiten zu erwerben. "Die stärker praxisorientierte Ausbildung in den ersten klinischen Semestern, die nach der neuen Approbationsordnung von 2004 vorgegeben ist, hat den AiP überflüssig gemacht", erläutert Professor Dr. Franz Resch, Studiendekan der Medizinischen Fakultät Heidelberg. Gleichzeitig sind jedoch damit die Anforderungen an die klinische Ausbildung im PJ gewachsen. Das Land Baden-Württemberg hat deshalb das Kooperationsprojekt der Universitäten Heidelberg und Tübingen im Rahmen des Programms "Innovative Projekte in der Lehre" unterstützt. Der Arbeitesgruppe gehören an Dr. Christoph Nikendei, Dr. Markus Schrauth, Dr. Bernd Kraus, Dr. Peter Weyrich, Dr. Stephan Zipfel und Dr. Jana Jünger.

    "Um die Schwachstellen der bisherigen PJ-Ausbildung besser zu analysieren und den Bedarf der Studenten einzuschätzen, haben wir Fokusgruppen mit Studenten vor und nach ihrem PJ durchgeführt", berichtet Dr. Christoph Nikendei, Assistenzarzt und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Medizinischen Universitätsklinik Heidelberg, der das Projekt federführend betreut. Die PJ-ler beklagten vor allem, dass die ausbildenden Ärzte nicht genug Zeit für sie hätten und sie mit Routineaufgaben eingedeckt seien. Eigene Patienten betreuten sie nur selten und in den Stationsalltag waren sie nur unzureichend eingebunden.

    Im Log-Buch dokumentiert der PJ-Student seine Leistungen

    Das neue PJ-Programm startet mit einer Einführungswoche, in der die Studenten systematisch auf die Betreuung der Patienten vorbereitet werden. In einem sich anschließenden PJ-Curriculum werden begleitend auf der Arbeit auf Station mittels innovativer Lehreinheiten an fiktiven Fallbeispielen Visiten sowie die wichtigsten kommunikativen Fähigkeiten und Notfallmaßnahmen geübt. Jeder PJ-Student erhält ein Logbuch, in dem er seine Tätigkeiten und Fortschritte dokumentiert. "Die Zahl der selbstständig durchgeführten Visiten ist dadurch erheblich gestiegen", berichtet Dr. Nikendei.

    Den Erfolg des PJ-Trainingsprogramms konnte die Arbeitsgruppe aber vor allem an einer messbaren Steigerung der klinischen Entscheidungsfindung (-fähigkeit) im Vergleich zu vor dem PJ feststellen. "Das PJ-Training möchten wir nun in allen Kliniken und auch Lehrkrankenhäusern einführen, so dass es ein fester Bestandteil der Heidelberger Medizinerausbildung Heicumed wird," erklärt der Studiendekan Professot Resch. Erstmals wurde deshalb im Herbst 2007 die Einführungswoche für PJ-Studenten an der Medizinischen Fakultät Heidelberg zeitgleich für alle neue PJ-Studenten in einer interdisziplinären Veranstaltung durchgeführt.

    Kontakt:
    Dr. Christoph Nikendei
    Innere Medizin II
    Medizinische Universitätsklinik Heidelberg
    E-Mail: christoph.nikendei@med.uni-heidelberg.de
    Tel.: 06221 / 56 5188

    Bei Rückfragen von Journalisten:
    Dr. Annette Tuffs
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Universitätsklinikums Heidelberg
    und der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
    Im Neuenheimer Feld 672
    69120 Heidelberg
    Tel.: 06221 / 56 45 36
    Fax: 06221 / 56 45 44
    E-Mail: annette.tuffs(at)med.uni-heidelberg.de

    Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter
    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/presse


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).