idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Fachtagung "Flüssigkeiten filtrieren und reinigen" am 4. Dezember stellt neue Verfahren der Abwasserreinigung vor
Wasser ist in der industriellen Produktion unverzichtbar. Ein großer Teil des verbrauchten Wassers stammt aus der Reinigung der Produktionsabwässer, weshalb die Qualität der Aufbereitung nicht nur für den Umweltschutz, sondern auch für die weitere Produktion ein entscheidendes Kriterium ist. Das Institut für Umweltverfahrenstechnik der Universität Bremen ist am 4. Dezember Ausrichter der Fachtagung "Flüssigkeiten filtrieren und reinigen". Dort informieren sich Abwassertechniker aus der Forschung und Industrie über neueste Verfahren der Abwasseraufbereitung.
Schwerpunkte der vorgestellten Verfahren sind neue Kombinationen aus mehreren Reinigungsstufen wie biologischem Abbau und Filtertechniken. Ein Konzept etwa sieht die Reinigung von Abwässern aus Kokereien, Deponien, aus der Tierkörperverwertung, der Petrochemie und aus Biogasanlagen vor. Sie sind mit organischen Verbindungen, Stickstofffrachten, Schwermetallen pharmazeutischen und pathogenen Inhaltsstoffen stark belastet.
Am Ende der Reinigungskette erreicht das Wasser eine Qualität, die dem Anspruch der EU-Badegewässerverordnung gerecht wird. Es kann erneut in den Produktionskreislauf integriert oder auch direkt ins kommunale Abwassernetz oder gar in einen Vorfluter geleitet werden.
Weitere Schwerpunkte sind Einsatzmöglichkeiten von metallischen Mikrosieben für die Wasser-, Wein- und Milchtechnik sowie die Membrantechnik für die Biotechnologie, Lebensmittel- und Wassertechnik und die Möglichkeiten Bergbauabwasser durch Bakterien von Eisen und Sulfat zu reinigen.
Die vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) betreuten Forschungsprojekte erreichen derzeit Anwendungsreife. Sie werden vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.
Weitere Information
Universität Bremen
Fachbereich Produktionstechnik
Institut für Umweltverfahrensrechnik
Sven Hövelmann
Tel. 0421 218 4177
E-Mail shoevel@uni-bremen.d
Criteria of this press release:
Biology, Chemistry, Economics / business administration, Environment / ecology, Information technology, Oceanology / climate
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Research results, Scientific conferences
German

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).