idw - Informationsdienst
Wissenschaft
UNIVERSITÄT HOHENHEIM
PRESSE UND FORSCHUNGSINFORMATION
Telefon: +49(0)711 - 459-2001/2003
Fax: +49(0)711 - 459-3289
e-mail: presse@uni-hohenheim.de
Internet: http://www.uni-hohenheim.de
Universität Hohenheim (903), D-70593 Stuttgart
30. August 2000
khg/s
PRESSEMITTEILUNG
Medienwirkungsforschung 2000
Deutsche Gesellschaft für Medienwirkungsforschung e.V. tagt in Hohenheim und Stuttgart
- Neueste Ergebnisse der Wissenschaft werden international diskutiert -
Unter dem Titel "Medienwirkungsforschung 2000" veranstaltet die Deutsche Gesellschaft für Medienwirkungsforschung ihre Fachtagung unter starker internationaler Beteiligung.
· Wie sieht die Zukunft des Fernsehens aus?
· An welchen neuen Methoden arbeitet die Fernseh- und Radioforschung?
· Wird das Publikum auch im Fernsehen ähnlich wie im Internet zum gläsernen Nutzer?
· Wie kann eine kluge Medien-Nutzung zur Verbesserung von schulischen Leistungen beitragen?
· Wird das Internet die Bevölkerung in informationsarme und -reiche Gruppen aufspalten?
· Haben Ostdeutsche mehr Spaß am Fernsehen als die Westdeutschen?
· Wie wirkt Werbung im Internet?
· Welche Möglichkeiten bieten sich sowohl der Print- als auch der Fernsehwerbung in der zukünftigen Medienwelt?
Diesen und ähnlichen brisanten Fragestellungen widmen sich die Forscher und Forscherinnen. Hier wird wissenschaftlich aufbereitet, was als praktisches Know-How in Redaktionen, Werbeagenturen oder Marketingabteilungen von Unternehmen einfließt.
Nach einem Empfang im Schloss der Universität Hohenheim am Vorabend beginnt die Veranstaltung am Montag, 2. Oktober 2000 um 9:00 Uhr im Haus der Wirtschaft in Stuttgart mit der Eröff-nung. Am Vormittag werden Prof. Dr. Michael Schenk von der Universität Hohenheim über "Medienwirkungsforschung 2000: State of the Art", Prof. Dr. Donald L. Shaw von der University of North Carolina, USA über "Individuals, Groups, and Agenda Melding" und Prof. Dr. Elisabeth Noelle-Neumann, Institut für Demoskopie, Allensbach, über "Wirkungen der Massenmedien auf die öffentliche Meinung" berichten. Nach einer Pause sprechen Dr. Horst Stipp, der Director Social and Development Research von NBC, New York, USA, über "Wechselwirkung zwischen Online-Nutzung und TV-Konsum" und Prof. Dr. Matthias Steinmann vom Institut für Medienwissenschaft der Universität Bern über "Neue Trends der Fernseh- und Radioforschung".
Am Nachmittag teilt sich die Konferenz in vier Gruppen zu den Themen Agenda Setting und kognitive Effekte, Computervermittelte Kommunikation, Werbung und Technikfolgenabschätzung & Medienethik. Dabei werden 44 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Deutschland, anderen europäischen Ländern und den USA ihre jeweils neuesten Forschungsergebnisse vorstellen und mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern diskutieren.
Die Veranstaltung findet im Haus der Wirtschaft in Stuttgart statt. Örtlicher Organisator und Gastgeber der Konferenz ist Prof. Dr. Michael Schenk vom Fachgebiet Kommunikationswissenschaft und Sozialforschung im Institut für Sozialwissenschaften der Universität Hohenheim.
Hinweis für die Redaktionen:
Ein Pressegespräch findet am
Montag, 2. Oktober 2000
um 12.30 Uhr im
Haus der Wirtschaft statt.
Kontaktadresse (nicht zur Veröffentlichung):
Universität Hohenheim
Institut für Sozialwissenschaften
Fachgebiet Kommunikationswissenschaft und Sozialforschung
70593 Stuttgart
Telefon: 0711/459-2817
Telefax: 0711/459-3724
email: ifs@uni-hohenheim.de
Internet: http://www.uni-hohenheim.de/ifs
Tagungskoordination: Birgit Huonker, Sirkka Jendis
Criteria of this press release:
Media and communication sciences
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).