idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Praxisbeispiele aus den Unternehmen SAP AG, Carl Zeiss AG und Telekom AG
Der Sinn von Mitarbeiterbefragungen ist umstritten. Zahlreiche Studien belegen allerdings: Sie können die Leistungsfähigkeit eines Unternehmens und seiner Beschäftigten steigern - vorausgesetzt sie werden richtig durchgeführt. Wie sich der Nutzen von Mitarbeiterbefragungen definieren und maximieren lässt, zeigen Professor Dr. Walter Bungard und seine Mitarbeiter deshalb anhand aktueller Forschungsergebnisse auf der 13. Mannheimer Fachtagung. Parallel dazu berichten Vertreter der Unternehmen SAP AG, Carl Zeiss AG und Telekom AG über ihre Erfahrungen aus der Praxis. Die Veranstaltung des Lehrstuhls für Wirtschafts- und Organisationspsychologie findet am Donnerstag, 28. Januar 2008, an der Universität Mannheim statt. Sie gibt Praktikern und Wissenschaftlern die Möglichkeit, miteinander zu diskutieren und sich untereinander auszutauschen.
Grundsätzlich gilt: "Mitarbeiterbefragungen müssen mehr sein als eine reine Abfrage von Mitarbeiterbefindlichkeiten", betont Professor Bungard. Positive organisationale Veränderungen und deren Implementierung sowie die damit verbundene gelungene Ausgestaltung zentraler Gestaltungsaspekte sind wesentliche Faktoren für ihren Erfolg. Dabei gilt es diese Gestaltungsaspekte über den ganzen Prozess im Blick zu behalten - von der Konzeption der Befragung, über die Entwicklung des Instruments, die Art der Rückspiegelung der Ergebnisse, die Ausgestaltung der Follow-up Phase bis hin zur sinnhaften Verknüpfung der Erkenntnisse der Mitarbeiterbefragung mit harten Kennzahlen.
Die Teilnehmerzahl für die 13. Mannheimer Fachtagung ist begrenzt. Interessenten können sich noch bis zum 14. Dezember 2007 unter lehrst1@psychologie.uni-mannheim.de anmelden.
Weitere Informationen und Anmeldung für Journalisten
Universität Mannheim
Lehrstuhl für Wirtschafts- und Organisationspsychologie
Frau Haber
Tel.: 0621 / 181-2118
lehrst1@psychologie.uni-mannheim.de
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Psychology
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
German

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).