idw - Informationsdienst
Wissenschaft
In Reaktion auf den Absolventen-Engpass in der Informatik und in den Ingenieurbereichen bietet die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg ab Oktober 2000 den neuen Diplomstudiengang Ingenieurinformatik an. Das Studium erfolgt in enger Verbindung der Fakultät für Informatik sowie der Ingenieurfakultäten und umfaßt 10 Semester.
Das Studienangebot wurde kurzfristig aufgrund des massiv eintretenden Fachkräftemangel im Bereich Informationstechnik konzipiert und ist bisher nur regional bekannt. Während sich bundesweit in anderen Informatikstudiengängen oft mehrere Bewerber um einen Studienplatz beworben haben, sind an der Magdeburger Uni in diesem Studiengang noch einige Studienplätze frei.
Die Gesamtzahl von ca. 60 Studienplätzen ermöglicht eine intensive Betreuung, insbesondere im Hauptstudium, wo die Studierenden zwischen drei technischen Anwendungsgebieten wählen können. Zum Wintersemester werden Konstruktionstechnik und Produktionstechnik mit Anwendung zum Beispiel im Fahrzeugbau sowie Verfahrens- und Systemtechnik, in dem u. a. Informatiksteuerungen und Simulationen in chemotechnischen Anlagen behandelt werden, angeboten. Weitere technische Anwendungsgebiete sind in Vorbereitung.
Die interdisziplinäre Verbindung einer fundierten Informatikausbildung mit einer technischen Anwendungsrichtung eröffnet ausgezeichnete Berufs- und Arbeitsmarktchancen, wie bereits heute prognostiziert wird. Eine Besonderheit des Studienganges ist neben der Interdisziplinarität ein halbjähriges Praktikum in der Industrie, das im Rahmen der Regelstudienzeit absolviert wird. Darüber hinaus kann nach 7 Semestern ein Bachelor-Abschluss als Zwischenqualifikation erlangt werden. Der Bachelor-Abschluss befähigt auch zur Aufnahme eines Auslandsstudiums oder den Wechsel in einen Studiengang mit Master-Abschluß. Weiterhin bietet er die Möglichkeit, das Studium zu unterbrechen, einen berufsqualifizierenden Abschluß zu erreichen und dann nach einer vorübergehenden Berufstätigkeit das Diplom abzuschließen.
Bewerbungen für den Studiengang sind bis zum 15. September 2000 möglich.
Weitere Informationen können im WWW unter http://wwwiti.cs.uni-magdeburg.de/ii/ abgerufen werden.
Prof. Dr. Gunter Saake und Doz. Dr. Georg Paul, Fakultät für Informatik der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, erteilen gern weitere Auskünfte, Tel.: (0391) 67-18800 oder 67-12804. Mail:saake@iti.cs.uni-magdeburg.de
http://wwwiti.cs.uni-magdeburg.de/ii/
Criteria of this press release:
Information technology
transregional, national
Organisational matters, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).