idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Nach dem deutlichen Rückgang Anfang des Jahrzehnts und einer mehrjährigen Stagnation auf niedrigem Niveau steigen die Studienanfängerzahlen in der Informatik wieder. Dies hat heute das Statistische Bundesamt mitgeteilt. Nach neuesten Erhebungen des Amtes haben im Wintersemester 2007/2008 rund 30.300 junge Leute ein Studium der Informatik aufgenommen. Nach dem Höhepunkt im Jahr 2000 mit rund 38.000 Studienanfänger/inne/n in der Informatik hatte die Zahl der Studienanfänger in der Informatik bis zum letzten Jahr auf 29.145 abgenommen.
"Wir begrüßen, dass endlich die Trendwende geschafft zu sein scheint", sagte GI-Präsident Matthias Jarke. "Gut ausgebildete Informatikerinnen und Informatiker haben hervorragende Chancen auf dem Arbeitsmarkt, und dies wird bei entsprechender Schwerpunktsetzung im Studium auch so bleiben", so Jarke. Darüber hinaus sei es für die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands insbesondere in Schlüsselbranchen wie der Automobilindustrie und der Medizintechnik wichtig, ausreichend eigenen IT-Nachwuchs zu haben. Dies sei ein Schwerpunktthema des Informatikjahrs 2006 gewesen und auf dem IT-Gipfel Anfang dieser Woche in Hannover nochmals betont worden.
Als eine Möglichkeit, dem trotz diese leichten Erhöhung weiterhin bestehenden strukturellen Fachkräftemangel in der Informatik strategisch entgegenzutreten, fordert Jarke, bereits ab der Sekundarstufe 1 die informatische Grundbildung in der Schule zu verankern: "Die Gesellschaft für Informatik setzt sich seit langem dafür ein, bereits früh in der Schule mit dem Informatikunterricht zu beginnen, um Kinder und Jugendliche an diese Zukunftstechnologie heranzuführen, und unterstützt dies auch durch neue Wettbewerbe für diese Altersgruppe." Dies könne eine Möglichkeit sein, bereits Kinder für die Informatik zu begeistern, damit bei der späteren Studienauswahl auch das Fach Informatik präsent sei.
Die Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) ist eine gemeinnützige Fachgesellschaft zur Förderung der Informatik in all ihren Aspekten und Belangen. Gegründet im Jahr 1969 ist die GI mit ihren heute rund 24.500 Mitgliedern die größte Vertretung von Informatikerinnen und Informatikern im deutschsprachigen Raum. Die Mitglieder der GI kommen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Lehre und Forschung.
Bei Abdruck Belegexemplar erbeten. Vielen Dank!
Kontakt: Cornelia Winter, Telefon 0228-302145.
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Information technology, Media and communication sciences, Social studies, Teaching / education
transregional, national
Science policy, Studies and teaching
German

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).