idw - Informationsdienst
Wissenschaft
DFG fördert Forschungsvorhaben in der Göttinger Wirtschaftspädagogik mit 130.000 Euro
Ein wirtschaftspädagogisches Forschungsprojekt zum Ausbildungsberuf Industriekaufmann startet Anfang 2008 an der Universität Göttingen. Unter der Leitung von Prof. Dr. Frank Achtenhagen werden die kognitiven Leistungen von Auszubildenden im kaufmännisch-verwaltenden Bereich in ihrem Arbeitsalltag empirisch erhoben, um auf dieser Grundlage das berufliche Kompetenzspektrum von Beschäftigten für Lehr- und Lernprogramme detailliert beschreiben zu können. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert das Vorhaben mit dem Titel "Systemisches Verstehen von Geschäftsprozessen als kaufmännische Kompetenz" für einen Zeitraum von zwei Jahren mit mehr als 130.000 Euro. Es ist an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät angesiedelt.
Pressemitteilung
Göttingen, 18. Dezember 2007 / Nr. 348/2007
Kaufmännische Ausbildung: Systemisches Verstehen von Geschäftsprozessen
DFG fördert Forschungsvorhaben in der Göttinger Wirtschaftspädagogik mit 130.000 Euro
(pug) Ein wirtschaftspädagogisches Forschungsprojekt zum Ausbildungsberuf Industriekaufmann startet Anfang 2008 an der Universität Göttingen. Unter der Leitung von Prof. Dr. Frank Achtenhagen werden die kognitiven Leistungen von Auszubildenden im kaufmännisch-verwaltenden Bereich in ihrem Arbeitsalltag empirisch erhoben, um auf dieser Grundlage das berufliche Kompetenzspektrum von Beschäftigten für Lehr- und Lernprogramme detailliert beschreiben zu können. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert das Vorhaben mit dem Titel "Systemisches Verstehen von Geschäftsprozessen als kaufmännische Kompetenz" für einen Zeitraum von zwei Jahren mit mehr als 130.000 Euro. Es ist an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät angesiedelt.
"Die individuelle Fähigkeit, unternehmensinterne Prozesse nachvollziehen zu können, ist eine wesentliche Qualifikationsanforderung in der kaufmännischen Aus- und Weiterbildung. Diese Basiskompetenz soll sich dabei aus der Bearbeitung beruflicher Anforderungssituationen erschließen, die auf reale betriebliche Prozesse bezogen sind. Solche Fähigkeiten können in der kaufmännischen Ausbildung über komplexe Lehr-Lern-Arrangements entwickelt werden?, erläutert Dr. Esther Winther, wissenschaftliche Koordinatorin des Forschungsvorhabens. Im Rahmen des Projekts arbeiten die Wirtschaftspädagogen an einem Aufgabensatz zur Messung der kaufmännischen Kompetenz in verschiedenen Anforderungssituationen. Damit soll empirisch untersucht werden, welche kognitiven Leistungen Auszubildende zum Industriekaufmann oder zur Industriekauffrau sowie Absolventen von Wirtschaftsgymnasien erbringen müssen. Darauf aufbauend entwickeln die Forscher ein Kompetenzmodell, das systemisches Verstehen über Teilkompetenzen definiert und aufzeigt, wie diese Fähigkeit schrittweise erlernt und entwickelt werden kann. "Unser langfristiges Ziel ist es, wissenschaftlich fundierte und fachdidaktisch ausgestaltete Förderprogramme zum Kompetenzerwerb zur Verfügung zu stellen", so Dr. Winther.
Kontaktadresse:
Dr. Esther Winther
Georg-August-Universität Göttingen
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Professur für Wirtschaftspädagogik
Platz der Göttinger Sieben 5, 37073 Göttingen
Telefon (0551) 39-4423, Fax (0551) 39-4417
e-mail: ewinthe@uni-goettingen.de
http://www.uni-goettingen.de/de/sh/33457.html
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Teaching / education
transregional, national
Research projects
German

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).