idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die 121. Versammlung der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte vom 16. bis 19. September 2000 in Bonn bildet mit ihrem viertägigen, hochkarätig besetzten Vortragsprogramm zum Rahmenthema "Struktur- Dynamik - Evolution" den Mittelpunkt des Bonner Wissenschaftssommers.
Das große Thema Entwicklung
Mit ihrer viertägigen Versammlung steht die Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte im Zentrum des Bonner Wissenschaftssommers
Die 121. Versammlung der seit 1822 bestehenden Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte findet unter dem Generalthema "Struktur - Dynamik - Evolution" vom 16. bis 19. September in der Universität Bonn statt. Auf ihr berichten, der guten Tradition der GDNÄ folgend, herausragende Wissenschaftler aus den Naturwissenschaften und der Medizin über neue Forschungsergebnisse auf ihren jeweiligen Fachgebieten. Anders als bei reinen Fachtagungen wird hierbei großer Wert darauf gelegt, nicht nur dem jeweiligen Experten, sondern gerade den Kollegen der anderen Disziplinen und der an den Wissenschaften interessierten Öffentlichkeit neue Forschungsergebnisse vorzustellen, diese zu diskutieren und durch Einblicke in die Forschungsarbeit auch das Interesse an den Wissenschaften zu wecken.
In diesem Sinne haben in früheren Versammlungen Alexander von Humboldt, Robert Virchow, Albert Einstein, Hermann von Helmholtz, Ernst Haeckel, Werner von Siemens oder Werner Heisenberg - um nur einige Namen zu nennen - ihre für die Entwicklung der Wissenschaften wichtigen Gedanken und Entdeckungen zur Diskussion gestellt.
Für das Jahr 2000 hat daher auch die Aktionsgemeinschaft "Wissenschaft im Dialog" der führenden Wissenschaftsorganisationen in Deutschland beschlossen, ihre erste große Gemeinschaftsaktivität - den Wissenschaftssommer Bonn 2000 - mit der diesjährigen Versammlung der GDNÄ zu verbinden. Die Vortrags- und Diskussionsveranstaltung findet unter dem Vorsitz von Professor Ernst-Ludwig Winnacker und unter Mitwirkung der Professoren Johannes Dichgans, Harald Fritzsch, Bert Hölldobler, Konrad Sandhoff und Ekkehard Winterfeldt statt und präsentiert Beiträge exzellenter Forscher aus Biologie, Chemie, Medizin und Physik.
Diese 121. Versammlung ist keine geschlossene Versammlung für die Mitglieder der Gesellschaft, sondern lädt jeden zur Teilnahme ein. Während der Versammlung gibt es in mehreren Pressekonferenzen, auf Wunsch auch in Exklusivinterviews, die Möglichkeit, die Beiträge der Vortragenden zu diskutieren.
Das Programm und die Anmeldebedingungen stehen im Internet unter www.gdnae.de
Weitere Informationen:
Cordula Tegen
Telefon: (0228) 30818-21
Telefax: (0228) 30818-40
E-Mail: cordula.tegen@helmholtz.de
Criteria of this press release:
Biology, Chemistry, Information technology, Mathematics, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Physics / astronomy
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Research results, Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).