idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/18/2007 13:58

Im Weltraum Wurzeln schlagen

Dr. Stefanie Beier Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz Universität Hannover

    Hannoversche Forscher lassen auf der Internationalen Forschungsstation ISS Pflanzen wachsen

    In einem gemeinsam vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt und der Europäischen Raumfahrtbehörde ESA geförderten Projekt schickt die Molekulare Ertragsphysiologie, Institut für Zierpflanzenbau und Gehölzforschung der Leibniz Universität Hannover, Pflanzen ins All. Auf der internationalen Raumforschungsstation ISS sollen Keimlinge der Ackerschmalwand zeigen, wie sie sich anhand der Gravitation orientieren.

    Pflanzen wissen immer, wo oben und unten ist: Die Wurzeln bohren sich in die Erde, während die Sprosse und Blätter zum Licht gereckt werden. Durch die Wahrnehmung und Verarbeitung der Schwerkraft ist es Pflanzen möglich, ihre Organe in eine bestimmte Richtung zur Schwerkraft zu bringen. So wachsen Wurzeln in Richtung des Erdmittelpunktes, während die Sprosse in die entgegengesetzte Richtung bewegt werden. Diesen Effekt bezeichnen Fachleute als Gravitropismus. Der Wegweiser für das Wachstum liegt dabei in spezialisierten Zellen. In der Wurzelspitze sind es die sogenannten Statozyten, die die Richtung vorgeben.

    Das Wurzelwachstum richtet sich aber nicht nur an der Schwerkraft aus: Hindernisse umwachsen Wurzeln, weil sie sich von festen Widerständen wegbewegen. Außerdem meiden sie das Tageslicht. Sie orientieren sich mithilfe der so genannten Zirkumnutation: Die Wurzelspitze sucht sich mit einer kreisenden Bewegung ihren Weg.

    Wie die einzelnen Effekte das Wurzelwachstum bestimmen und die zugrundeliegenden Mechanismen zusammenwirken, wollen die Wissenschaftler im All klären. In dem ISS-Experiment wird das Wachstumsverhalten der Wurzeln im Orbit verfolgt.
    Versuchsobjekte sind die Wildform und eine Mutante der Ackerschmalwand, bei der zwei der einzelnen Mechanismen, die Orientierung zum Licht und der Sprossgravitropismus, gestört sind.
    Die Wurzelwachstumsfiguren werden im Orbit fotografiert und die Pflanzen dann chemisch fixiert. Nach dem Flug werden die Pflanzen am Boden mit modernen molekular- und zellbiologischen Methoden untersucht. Im Bodenforschungsprogramm werden weitere Methoden angewandt, um den zellulären Mechanismen auf die Spur zu kommen.

    Hinweis an die Redaktion:
    Für nähere Informationen steht Ihnen Prof. Günter Scherer vom Institut für Zierpflanzenbau und Gehölzforschung unter Telefon 0511/762-4417 oder per E-Mail unter scherer@zier.uni-hannover.de gern zur Verfügung.


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Information technology
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).