idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Pressemitteilung 23/2000
Zu Hause in einer Männerdomäne
Physikerinnen haben eine Sonderrolle - nun beginnen sie sich zu organisieren
Nur 14% Frauen schreiben sich für den Studiengang Physik ein. Weibliche Professorinnen in Physik sind noch seltener: Ganze 2% macht ihr Anteil aus. Karin Heister, Mitglied der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) schreibt für das Forum Bildung über die Situation von Physikerinnen in Deutschland, ihre Sonderrolle und die "sanfte" Diskriminierung, die sie erleben. Diesen Beitrag und mehr Informationen zu diesem Thema finden Sie unter http://www.forumbildung.de
Warum sind Physikerinnen stets eine Minderheit in einer männlichen Domäne gewesen? Für Karin Heister, Mitglied des Arbeitskreises Chancengleichheit der DPG liegen die Gründe auf der Hand: "Der hohe Status der Physik und das nationalsozialistisch geprägte Image der Naturwissenschaft als unweibliches Fachgebiet". Zwar gelte heute direkte Frauenfeindlichkeit sogar als rufschädigend, doch sei dies erst ein Schritt in Richtung Gleichberechtigung. Denn noch immer werden Frauen in der Physik in eine Sonderrolle gedrängt. Physikerinnen, so Karin Heister, hätten aber in den letzten Jahren erkannt, dass sie sich organisieren und eigene Netzwerke bilden müssen, um den Stereotyp des männlichen Physikers aufzubrechen. Die Physikerin Heister fordert, dass die Frauenfrage zu einer Gesellschaftsfrage werden müsse, denn Familienpolitik sei im Hinblick auf den Arbeitsmarkt auch eine Standortfrage. Andere Industrienationen hätten die Zeichen der Zeit schon längst erkannt und mit fortschrittlichen Konzepten darauf reagiert.
Das Forum Bildung bietet zum Thema Chancengleichheit folgende Artikel und Interviews:
- Prof. Dr. Jutta Limbach, Präsidentin des BVG
- Prof. Dr. Kerstin Thurow, die jüngste Professorin Deutschlands
- Prof. Dr. Faulstich-Wieland über "Gender Mainstreaming"
- Online-Debatte zur Chancengleichheit
Weitere Informationen:
Forum Bildung Online Redaktion
Stephanstraße 7-9
50676 Köln
Telefon: (0221) 27 84 705
Fax: (0221) 27 84 708
presse@forumbildung.de
Arbeitsstab Forum Bildung
in der Geschäftsstelle der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung
Hermann-Ehlers-Straße 10
53113 Bonn
Telefon: (0228) 5402-126
Fax: (0228) 5402-170
info@forumbildung.de
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Law, Media and communication sciences, Politics, Social studies, Teaching / education
transregional, national
Science policy, Scientific Publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).