idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Bundesländer setzen unterschiedliche Akzente
Unterschiede und Gemeinsamkeiten der ländlichen Entwicklungsprogramme 2007 bis 2013 in Deutschland und Europa zeigt eine neue Studie aus dem Institut für Ländliche Räume im neu gegründeten Johann Heinrich von Thünen-Institut (vTI), Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei.
Die Studie gibt einen Überblick über den finanziellen Rahmen der europäischen Struktur- und Regionalpolitiken und stellt Unterschiede in der Ausgestaltung und finanziellen Schwerpunktsetzung der ländlichen Entwicklungsprogramme nach der ELER-Verordnung dar (ELER ist der Europäische Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums; die ELER-Verordnung bildet die Grundlage für die ländliche Entwicklungspolitik der EU). Dabei wird deutlich, dass der Schwerpunkt der Förderung europaweit trotz der geänderten Rahmenbedingungen nach wie vor auf dem Agrarsektor mit einem starken Fokus auf der Sicherung einer nachhaltigen Landnutzung liegt.
In Deutschland fließen die meisten Fördermittel in die Agrarumweltmaßnahmen (26 % von insgesamt mehr als 16 Mrd. Euro öffentlichen Mitteln im Zeitraum 2007 bis 2013), gefolgt von der einzelbetrieblichen Investitionsförderung (10 %) und den ländlichen Infrastrukturmaßnahmen (10 %). Die deutschen Programme weisen allerdings große Unterschiede in der finanziellen Gewichtung auf. Während Hamburg und Niedersachsen das größte finanzielle Gewicht auf Maßnahmen zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit der Land- und Forstwirtschaft legen (Schwerpunkt 1 der ELER-Verordnung), setzen Bayern, Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen die meisten Mittel für Maßnahmen zur Verbesserung der Umwelt und der Landschaft ein (Schwerpunkt 2). Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen und Schleswig-Holstein konzentrieren ihre Mittel hingegen stärker auf Maßnahmen zur Steigerung der Lebensqualität im ländlichen Raum und Diversifizierung der ländlichen Wirtschaft (Schwerpunkte 3 und 4).
In weiteren Kapiteln stellt die Studie die einzelnen ländlichen Entwicklungsmaßnahmen in den 14 Programmen der Bundesländer dar und analysiert Unterschiede in der Ausgestaltung. Von den 42 möglichen Fördermaßnahmen der ELER-Verordnung werden in Deutschland insgesamt 38 Maßnahmen realisiert. Davon werden jedoch nur sechs Maßnahmen in allen 14 Programmen angeboten. "Vor allem die Maßnahmen des Schwerpunkts 3 wurden von Land zu Land sehr unterschiedlich ausgestaltet. Besonders in diesem Schwerpunkt wurden vermehrt länderspezifische und neue Förderansätze entwickelt", so Andreas Tietz, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Ländliche Räume und Herausgeber der Studie.
Der Bericht ist als Sonderheft Nr. 315 der "Landbauforschung Völkenrode" erschienen. Das Heft kann von der Homepage der ehemaligen Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (http://www.fal.de) unter dem Menüpunkt "Publikationen" bestellt oder kostenlos als pdf-Datei heruntergeladen werden.
Autor und Titel der Studie:
Andreas Tietz (Hrsg.:) Ländliche Entwicklungsprogramme 2007 bis 2013 in Deutschland im Vergleich - Finanzen, Schwerpunkte, Maßnahmen.
Landbauforschung Völkenrode, Sonderheft 315. Braunschweig. ISBN 978-3-86576-040-1, 174 Seiten, Preis 12 Euro.
http://www.fal.de/cln_045/nn_787822/DE/publikationen/sonderheftelandbauforschung... - Die Download-Version der Studie als pdf-Datei
Criteria of this press release:
Biology, Economics / business administration, Environment / ecology, Geosciences, Oceanology / climate, Social studies, Zoology / agricultural and forest sciences
transregional, national
Research results, Scientific Publications
German

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).