idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Presseinformation
Nr. 002 | ele | 18. 01. 2008
Weltspitze im Blick
Innovationsforum dreht sich um Dienstleistungen
Web-basierte Dienstleistungen gewinnen an Bedeutung. Sie zu entwickeln und bereitzustellen, bringt technische und ökonomische Herausforderungen mit sich. Darum dreht sich die Veranstaltung "Sehnsucht nach grenzenloser Information: Das Internet der Dienste und elektronische Märkte als Basis der Innovation mit Dienstleistungen" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, die am 31. Januar am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Station macht. Partner vor Ort ist das Institut für Informationswirtschaft und -management.
Beim sechsten Innovationsforum der Reihe "Innovative Dienstleistungen auf dem Weg zur Weltspitze" präsentieren Fachleute neueste Entwicklungen zur Bereitstellung und dem Handel von Diensten im Internet sowie innovative Börsen zum Handel von Energie, Informationen und Wertpapieren. Das Programm umfasst die Darstellung theoretischer Ansätze ebenso wie Beispiele der praktischen Umsetzung innovativer Dienstleistungskonzepte im Internet und im Umfeld elektronischer Märkte. Teilnehmen werden geladene Gäste aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik. Das Forum ist unterteilt in zwei Blöcke - der erste behandelt das Thema "Internet der Dienste", der zweite den Bereich "Markt als Dienst".
Die Veranstaltung fällt in eine Zeit, da Forschung und Lehre auf dem Gebiet innovativer Dienstleistungen am KIT immer wichtiger werden. So haben die Universität Karlsruhe und die IBM Deutschland GmbH Anfang des Jahres eine Vereinbarung zur Gründung eines gemeinsamen Instituts für Dienstleistungsforschung geschlossen. Mit dem "Karlsruhe Service Research Institute" wollen die Kooperationspartner die wachsende Nachfrage nach speziell für den Dienstleistungssektor ausgebildeten Akademikern befriedigen und die Forschung auf diesem Feld forcieren.
Das Programm am Donnerstag, 31. Januar, im Gartensaal des Karlsruher Schlosses:
12:00 Uhr Eröffnung des Forums, Prof. Dr. Prof. h.c. Dr. h.c. Ralf Reichwald, TU München, CLIC, HHL
12:20 Uhr Begrüßung der Teilnehmer, Prof. Dr. Christof Weinhardt, Universität Karlsruhe (TH)
12:30 Uhr Internet der Dienste
"Enterprise Services", Prof. Dr. Lutz Heuser, SAP Research, Leiter
"Service Science - Interdisziplinarität in der Dienstleistungsforschung", Dr. Carsten Holtmann, FZI Forschungszentrum Informatik
"Cloud Computing", Prof. Dr. Frank Leymann, Universität Stuttgart
anschließend Podiumsdiskussion
Moderation: Prof. Dr. Rudi Studer, FZI Forschungszentrum Informatik/Universität Karlsruhe (TH)
Kurzstatements geladener Podiumsgäste
15:00 Uhr Markt als Dienst
"Energie-Märkte der Zukunft - Neue Dienste schaffen Werte", Dr. Wolfram Münch, EnBW AG, Leiter Bereich Forschung
Entwicklung und Demonstration "Innovative Dienstleistungen im elektronischen Wertpapierhandel"
Oliver Hans, Baden-Württembergische Wertpapierbörse GmbH, Geschäftsführer
"Der German Entrepreneurial Index - Ein innovatives Indexkonzept" Prof. Dr. Christoph Kaserer, TU München
"Prognosemärkte als Managementinstrument beim Dienstleistungsexport", Stefan Luckner, Universität Karlsruhe (TH)
anschließend Podiumsdiskussion
Moderation: Prof. Dr. Christof Weinhardt, Universität Karlsruhe (TH)
Kurzstatements geladener Podiumsgäste
17:20 Uhr Abschlussworte, Prof. Dr. Christof Weinhardt, Universität Karlsruhe (TH)
___________________________________________________________________________________
Anmeldebogen für Journalisten:
Ich bin interessiert an einem Interview zum Thema Dienstleistungen in Deutschland mit einem der Hauptreferenten.
Und zwar mit:
Medium:____________________________________________________________________________
Zuständige/-r Redakteur/-in:____________________________________________________
Ressort:________________________________________________________________________
el.-Durchwahl:_________________________________________________________________
Fax:____________________________________________________________________________
E-Mail:__________________________________________________________________________
Fotograf/-in:_____________________________________________________________________
Tontechniker/-in:__________________________________________________________________
TV-Kameramann/-frau:_______________________________________________________________
Bitte senden Sie das Antwortfax an die Faxnummer 0341 / 98 51 679
oder per Mail an: antje.sauerland@hhl.de
Im Karlsruher Institut für Technologie (KIT) gehen die Universität Karlsruhe und das Forschungszentrum Karlsruhe zusammen. Gemeinsam arbeiten hier 8000 Beschäftigte mit einem jährlichen Budget von 600 Millionen Euro.
Mit KIT entsteht eine Institution international herausragender Forschung und Lehre in den Natur- und Ingenieurwissenschaften. KIT soll Attraktionspunkt für die besten Köpfe aus der ganzen Welt werden, neue Maßstäbe in Lehre und Nachwuchsförderung setzen und das führende europäische Zentrum in der Energieforschung bilden. Im Bereich der Nanowissenschaften will KIT eine weltweit führende Rolle einnehmen. Ziel von KIT ist es, einer der wichtigsten Kooperationspartner für die Wirtschaft zu sein.
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Information technology
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
German

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).