idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Sind normative Grundkonzepte der jüngeren europäischen Geschichte wie Menschenwürde, Individualität oder Toleranz weltliche Formen ursprünglich christlicher Traditionen oder aber qualitative Ausprägungen einer sich selbst behauptenden menschlichen Rationalität? Mit dieser Frage beschäftigt sich der interdisziplinäre Workshop "Säkularisierung und Säkularisate", der am 25. und 26. Januar 2008 an der Universität Göttingen durchgeführt wird. Eingeladen hat dazu eine Forschergruppe, der Theologen, Rechtswissenschaftler, Philosophen und Religionssoziologen angehören. Die Veranstaltung zur "Religion in der Moderne" findet statt im Rahmen des LichtenbergKollegs, das die Georg-August-Universität im Zuge der Exzellenzinitiative zur Förderung geistes- und gesellschaftswissenschaftlicher Forschung eingerichtet hat.
Pressemitteilung
Göttingen, 18. Januar 2008 / Nr. 12/2008
Workshop des Göttinger LichtenbergKollegs: Religion in der Moderne
Veranstaltung zum Thema "Säkularisierung und Säkularisate" - Öffentlicher Festvortrag
(pug) Sind normative Grundkonzepte der jüngeren europäischen Geschichte wie Menschenwürde, Individualität oder Toleranz weltliche Formen ursprünglich christlicher Traditionen oder aber qualitative Ausprägungen einer sich selbst behauptenden menschlichen Rationalität? Mit dieser Frage beschäftigt sich der interdisziplinäre Workshop "Säkularisierung und Säkularisate", der am 25. und 26. Januar 2008 an der Universität Göttingen durchgeführt wird. Eingeladen hat dazu eine Forschergruppe, der Theologen, Rechtswissenschaftler, Philosophen und Religionssoziologen angehören. Die Veranstaltung zur "Religion in der Moderne" findet statt im Rahmen des LichtenbergKollegs, das die Georg-August-Universität im Zuge der Exzellenzinitiative zur Förderung geistes- und gesellschaftswissenschaftlicher Forschung eingerichtet hat.
Prof. Dr. Thomas Kaufmann, Wissenschaftler an der Theologischen Fakultät und einer der Initiatoren der Veranstaltung: "Das Konzept 'Säkularisierung' wird in verschiedenen geistes-, gesellschafts- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen als zentrale Selbstbeschreibungskategorie des sogenannten 'Westens' verstanden und dient nicht selten auch in der öffentlichen Diskussion zur Grenzmarkierung gegenüber der islamischen Welt. Über Kohärenz und Operationalisierbarkeit besteht aber keineswegs Klarheit." So wird es im Rahmen des Workshops unter anderem um die Frage gehen, ob die Entstehung eines neutralen Staates als Vorgang der Säkularisierung zu werten ist. Weitere Referate thematisieren die Normsetzung in der Ethik ohne Gott, die Religion der Individualität oder "Kultur" als verfassungsrechtliches Säkularisat. Die Göttinger Wissenschaftler diskutieren ihre Forschungsansätze mit profilierten auswärtigen Experten, die in den vergangenen Jahren durch namhafte Beiträge zur Säkularisierungsdebatte hervorgetreten sind.
Im Rahmen des Workshops spricht Prof. Dr. Hans Joas in einem öffentlichen Festvortrag am Freitag, 25. Januar 2008, über "Zukunftsmöglichkeiten des Christentums". Der Soziologe leitet das Max-Weber-Kolleg für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien der Universität Erfurt und ist ständiges Mitglied im "Committee on Social Thought" der University of Chicago (USA). Die Veranstaltung findet in der Paulinerkirche, Papendiek 14, statt und beginnt um 20 Uhr.
Mit dem LichtenbergKolleg - ein zentrales Projekt im "Zukunftskonzept" der Universität - verfolgt die Georgia Augusta das Ziel, wichtige Forschungsideen und -aktivitäten in den Geistes- und Gesellschaftswissenschaften in der Diskussion mit international ausgewiesenen Wissenschaftlern zu identifizieren und auszubauen. Der "traditionellen" Kolleg-Idee folgend schafft das Göttinger LichtenbergKolleg herausragenden Forschern für ein Zusammenwirken an einem Ort den Freiraum für konzentriertes Forschen, einen intensiven Austausch sowie für fachliche und fächerübergreifende Kooperationen.
Kontaktadresse:
Prof. Dr. Thomas Kaufmann
Georg-August-Universität Göttingen
Theologische Fakultät
Platz der Göttinger Sieben 2, 37073 Göttingen
Telefon (0551) 39-10408, Fax (0551) 39-7108
e-mail: thomas.kaufmann@theologie.uni-goettingen.de
Internet: http://www.theologie.uni-goettingen.de
Criteria of this press release:
History / archaeology, Law, Philosophy / ethics, Politics, Religion, Social studies
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
German

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).