idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/22/2008 12:29

Die Akademie Leopoldina spricht sich erneut für die Novellierung des Stammzellgesetzes aus.

Prof.Dr. Jutta Schnitzer-Ungefug Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina

    Die Stammzellforschung ist ein relativ junges, sich schnell entwickelndes Forschungsfeld. Diese Dynamik wird auch daran deutlich, dass in kurzen Abständen immer wieder "Durchbrüche" gemeldet werden. Wissenschaftlern ist es in jüngster Vergangenheit gelungen, differenzierte Körperzellen in pluripotente, zur Neudifferenzierung fähige Stammzellen zu reprogrammieren. Diese als induzierte pluripotente Stammzellen (ipS-Zellen) bezeichneten Zelllinien lassen sich ähnlich wie embryonale Stammzellen vermehren und in die verschiedensten Gewebetypen des Körpers differenzieren. Können diese Zellen in Zukunft humane entkernte Eizellen ersetzen, die die Grundlage für Methoden des Kerntransfers (auch "therapeutisches" oder "Forschungs-Klonen" genannt) bilden? Dies erscheint möglich und wäre aufgrund der ethischen Bedenken, die mit diesem Verfahren verbunden sind, durchaus wünschenswert. Können diese Zellen auch den Einsatz von humanen embryonalen Stammzellen (hES-Zellen) ersetzen, die aus überzähligen Embryonen der in-vitro-Fertilisation stammen? Gegner der Forschung an hES-Zellen sehen diese nun auch als entbehrlich an. Die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina stellt hierzu fest, dass diese Schlussfolgerung wissenschaftlich nicht gerechtfertigt ist. Der einzige Weg zur Klärung, welche Hoffnungen und Befürchtungen berechtigt sind, ist eine breite Grundlagenforschung.

    Bereits in ihrer Stellungnahme vom April 2007 hat die Leopoldina die Gründe dargelegt, die für den Einsatz einer neuen Generation von hES-Zellen sprechen (www.leopoldina-halle.de/cms/fileadmin/user_upload/leopoldina_downloads/StemCells.pdf). Diese neue Generation von standardisierten hES-Zelllinien steht Wissenschaftlern in Deutschland nicht zur Verfügung, da sie nach dem im Stammzellgesetz festgelegten Stichtag vom 1.1.2002 gewonnen wurde. Um der deutschen Wissenschaft die Forschung und Entwicklung therapeutischer und diagnostischer Verfahren mit Hilfe von Stammzellen zu ermöglichen und internationale Kooperationen auf diesen Gebieten nicht zu behindern, hat die Leopoldina in ihrer Stellungnahme u. a. für eine Aufhebung des Stichtages zum Import von humanen hES-Zellen plädiert.
    Das Präsidium der Leopoldina hat sich bei seiner Sitzung im Januar 2008 in Berlin erneut mit der Novellierung des Stammzellgesetzes befasst und stellt zu dem aktuellen Thema der Reprogrammierung von adulten Zellen fest, dass für die Erforschung der Mechanismen der Reprogrammierung und damit zur Entwicklung therapeutisch und diagnostisch anwendbarer Verfahren der Einsatz von neuen, qualitativ hochwertigen und standardisierten hES-Zellen nach wie vor notwendig ist. In diesem Zusammenhang stellt die Leopoldina fest, dass sie die kürzlich von einer amerikanischen Arbeitsgruppe in der Zeitschrift "Stem Cells" publizierten Experimente zum Kerntransfer für keine Alternative zur Reprogrammierung von Körperzellen hält.
    Die Reprogrammierung von adulten Zellen wird unter anderem durch Einschleusen bestimmter Gene mittels Viren möglich. Die Produkte der eingeschleusten Gene steuern eine zelluläre Entwicklung zurück in den pluripotenten Status. Dieser ist dem Status der hES-Zellen ähnlich. Es muss insbesondere betont werden, dass dieses Verfahren wegen des Risikos der Bildung von Tumoren für eine therapeutische Anwendung nicht geeignet ist. Insbesondere die Analyse der Pluripotenzfaktoren und epigenetischen Mechanismen macht vergleichende Forschung an standardisierten hES-Zellen zumindest im Entwicklungsstadium unumgänglich.
    Mit dieser Erklärung erneuert und bekräftigt die Leopoldina ihre Empfehlung. Die Akademie stellt fest, dass nur eine Änderung des Stichtages die Möglichkeit eröffnen würde, auch solche hES-Zellen zu importieren, die nach dem 1.1.2002 isoliert und in internationalen Zellbanken hinterlegt worden sind. Die jüngsten Erkenntnisse lassen erwarten, dass diese hES-Zelllinien für die Entwicklung neuer regenerativer Therapien und diagnostischer Verfahren unumgänglich sein werden. Ihre Verwendung rückt zunehmend das Argument der Ethik des Heilens in den Vordergrund, dem sich die Leopoldina mit ihrem Leitgedanken "Die Natur zu erforschen zum Wohle des Menschen" besonders verpflichtet fühlt.

    Die Akademie Leopoldina
    Die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina (gegründet 1652 in Schweinfurt) mit Sitz in Halle an der Saale (seit 1878) ist eine überregionale Gelehrtengesellschaft mit gemeinnützigen Aufgaben und Zielen. Sie fördert inter- und transdisziplinäre Diskussionen durch öffentliche Symposien, Meetings, Vorträge, die Arbeit von Arbeitsgruppen, verbreitet wissenschaftliche Erkenntnisse, berät die Öffentlichkeit und politisch Verantwortliche durch Stellungnahmen zu gesellschaftlich relevanten Themen, fördert junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, und sie betreibt wissenschaftshistorische Forschung.
    Der Leopoldina gehören zurzeit etwa 1 300 Mitglieder in aller Welt an. Drei Viertel der Mitglieder kommen aus den Stammländern Deutschland, Schweiz und Österreich, ein Viertel aus 30 weiteren Ländern. Zu Mitgliedern werden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus naturwissenschaftlichen und medizinischen Disziplinen sowie aus den Kultur-, Technik-, empirischen Geistes-, Verhaltens- und Sozialwissenschaften gewählt, die sich durch bedeutende Leistungen ausgezeichnet haben. Unter den derzeit lebenden Nobelpreisträgern sind 32 Mitglieder der Leopoldina.


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Philosophy / ethics, Religion, Social studies
    transregional, national
    Science policy, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).