idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Magnetstürme, hervorgerufen durch "Sonnenflecken",legen Satelliten lahm, beeinflussen Telekommunikations- und Navigationssysteme und können bestimmte Bauteile im ICE schädigen. Was sind die Ursachen für diese Teilchenströme? Wie sind die Auswirkungen auf unsere Energieversorgungssysteme und für Piloten und Flugbegleitpersonal? Was nützen die Prognosen - wie können wir uns schützen?
WISSENSCHAFTS-PRESSEKONFERENZ - MIT LIVEÜBERTRAGUNG IM INTERNET
DIENSTAG, 19. SEPTEMBER, 10:30 UHR
"Weltraumwetter: Sturmwarnung aus dem All?"
mit:
Dr. Norbert Jakowski (angefragt)
Institut für Kommunikation und Navigation, DLR Neustrelitz
Dr. Frank Jansen
Projekt Weltraumwetterwarte, Institut für Physik, Universität Greifswald
Dr. Axel Korth
Max-Planck-Insitut für Aeronomie, Katlenburg-Lindlar
Prof. Dr. Ulrich Schrewe
Fachbereich Maschinenbau, FH Hannover
Alle elf Jahre tut sich etwas auf unserer Sonne: Sogenannte "Sonnenflecken", hervorgerufen durch starke Magnetfelder, bescheren uns auf der Erde einen Strom ionisierender Teilchen. Man spricht von "Magnetstürmen". Beim Sonnenfleckenmaximum vor elf Jahren führte ein solcher Magnetsturm zum Zusammenbruch des Stromnetzes in der kanadischen Provinz Quebec. Geschätzter Schaden: Über 1 Milliarde Dollar. Diese Plasmaströme legen aber auch Satelliten lahm, beeinflussen Telekommunikations- und Navigationssysteme und können bestimmte Bauteile im ICE schädigen.
Was sind die Ursachen für diese Teilchenströme? Wie sind die Auswirkungen auf unsere Energieversorgungssysteme und für Piloten und Flugbegleitpersonal, die diesen ionisierenden kosmischen Strahlen vermehrt ausgesetzt sind? Inwieweit lassen sich "Magnetstürme" vorhersagen - beispielsweise mit Hilfe der jüngsten DLR-Mission "CLUSTER II"? Und: Was nützen die Prognosen - wie können wir uns schützen?
Moderation: Herrmann-Michael Hahn
Ort: Wissenschaftszentrum Bonn-Bad Godesberg, Ahrstr.45, Nebeneingang, S12
Für Nicht-WPK-Mitglieder ist eine Anmeldung im WPK-Büro notwendig: Unter Telefon 0228 / 9579840.
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Electrical engineering, Energy, Mathematics, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Physics / astronomy, Traffic / transport
transregional, national
Research projects, Research results
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).