idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Wissenschafts-Pressekonferenz in Zusammenarbeit mit der Deutschen AIDS-Stiftung
WISSENSCHAFTS-PRESSEKONFERENZ - MIT LIVEÜBERTRAGUNG IM INTERNET
DONNERSTAG, 21. SEPTEMBER, 10:30 UHR
mit:
Dr. Ulrich Heide
Vorstand Deutsche AIDS-Stifung, Bonn
Dr. Wayne C. Koff, Ph. D.
Wissenschaftlicher Direktor der Internationalen AIDS-Impfstoff Initiative (IAVI); New York
Prof. Dr. Helga Rübsamen-Waigmann
Leiterin Virologie der Bayer Pharma-Forschung
-----------------------------------------------
THEMA: Ist ein Impfstoff gegen AIDS in Sicht?
-----------------------------------------------
In nur zwei Jahrzehnten hat sich das AIDS-Virus über den Globus ausgebreitet. Mehr als 35 Millionen Menschen sind mit dem Immunschwächevirus HIV infiziert. Neun von zehn Infizierten leben in Entwicklungsländern. Dort ist AIDS inzwischen mehr als nur ein medizinisches Problem. Langfristig könnte AIDS zu einer weltweiten Sicherheitsbedrohung werden. Eine Schutzimpfung gegen AIDS könnte helfen, die globale Epidemie zu stoppen. Doch bislang schafften die wenigsten Impfstoff-Kandidaten den Weg aus dem Labor in die praktische Erprobung. Zur Zeit startet in Großbritannien der Test einer in britisch-kenianischen Kooperation entwickelten Vakzine. Es ist der erste Impfstoff, der vor einem in Afrika verbreiteten AIDS-Virustyp schützen soll.
Einen Impfstoff, der zu 100% vor einer Ansteckung schützt, wird es nie geben, sagen Skeptiker. Wie sicher sind existierende Vakzine? Sind Feldversuche ethisch zu verantworten - auch solche mit Impfstoffen, die möglicherweise nur zu 50% vor einer Ansteckung schützen? Experten geben Auskunft über den aktuellen Stand der Forschung und stellen sich Ihren Fragen.
Moderation: Martin Winkelheide
Ort: Wissenschaftszentrum Bonn-Bad Godesberg, Ahrstr.45, Nebeneingang, S12
Anmeldung:
per E-Mail an: anne.thomalla@wpk.org
oder
per Fax an: 0228 / 95 79 841
Criteria of this press release:
Biology, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
transregional, national
Research results, Science policy
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).