idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/01/2008 10:22

Weiterbildendes RUB-Studium "Energy Law & Management" startet

Dr. Josef König Pressestelle
Ruhr-Universität Bochum

    Nr. 34

    Energierecht für Ökonomen, Ingenieure und Naturwissenschaftler
    Jetzt anmelden: Beginn ist am 4. April

    Konfrontiert mit immer komplexeren Fragen in der liberalisierten deutschen und europäischen Energiewirtschaft müssen sich die dort tätigen Entscheidungsträger mehr denn je auch mit juristischen Zusammenhängen auseinandersetzen. Das gilt für Energiebeschaffungs-, Handels- und Lieferbeziehungen ebenso wie für den Kraftwerks- und Leitungsbau oder Umwelt- und Klimaschutzfragen. Die nötigen Kenntnisse vermittelt das neue weiterbildende und berufsbegleitende Studium "Energy Law and Management", das die Akademie der Ruhr-Universität und das Institut für Berg- und Energierecht ab 4. April 2008 anbieten. Es richtet sich vor allem an Ökonomen, Ingenieure und Naturwissenschaftler aus der Energiewirtschaft. Die Schirmherrschaft hat Bundesminister a.D. Dr. h.c. Wolfgang Clement übernommen. Die schriftliche Anmeldung ist bis zum 14. März 2008 möglich.

    Infos und Anmeldung im Internet

    Informationen, Teilnahmebedingungen und das Anmeldeformular stehen im Internet unter http://www.akademie.rub.de/weiterbildung/energierecht.shtml

    Interdisziplinär und praxisorientiert

    Neben Zusatzkenntnissen des internationalen, europäischen und deutschen Energierechts vermittelt der Studiengang auch neueste Erkenntnisse aus den Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften, so dass er an die Tradition der interdisziplinären energiewissenschaftlichen Forschung in Bochum anknüpft. Das Lehrprogramm orientiert sich an den spezifischen Belangen der energiewirtschaftlichen Praxis. Neben Professoren der Ruhr-Universität wirken als Dozenten deshalb zahlreiche Spitzenkräfte aus Energieunternehmen, der Anwaltschaft und aus der europäischen und deutschen Energiepolitik und -verwaltung mit. Das Lehrangebot umfasst alle "Wertschöpfungsstufen" in der Energiewirtschaft: Vom Recht der Primärenergiebeschaffung (Stichwort: Öl- und Gasimport) geht es zur Stromerzeugung einschließlich der Kraftwerksplanung und -genehmigung und damit einhergehender Fragen des Emissionshandels. Weitere Module behandeln das Recht der Energieleitungen und -netze sowie den Energiehandel und die Endkundenbelieferung unter Einschluss einschlägiger Verbraucherrechte. Eingehend behandelt wird auch das "Energieumweltrecht" mit Schwerpunkten bei der Förderung erneuerbarer Energien und der Energieeffizienz. Ausführungen zum europäischen und deutschen Kartell- und Beihilfenrecht runden das Curriculum ab.

    Zehn Blockveranstaltungen

    Der Weiterbildende Studiengang richtet sich in erster Linie an Ökonomen, Ingenieure und Naturwissenschaftler mit erster Berufserfahrung in Energieunternehmen, -verbänden sowie der beratenden Wirtschaft und der öffentlichen Verwaltung. Angesprochen sind zudem berufstätige Juristen ohne energierechtliche Detailkenntnisse. Das Lehrprogramm umfasst 150 Unterrichtsstunden (in zehn Blockveranstaltungen) und findet in Kleingruppen über sieben Monate freitags und samstags an der Ruhr-Universität statt. Nach erfolgreicher Prüfung wird das Zertifikat "Energy Law & Management" der Akademie der Ruhr-Universität als gesetzlich anerkannter Abschluss vergeben. Der frühere Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen und Bundesminister für Wirtschaft und Arbeit, Dr. Wolfgang Clement, Ehrendoktor der Juristischen Fakultät, übernimmt die Schirmherrschaft über den Studiengang. "Mit diesem ebenso anspruchsvollen wie kompakten Konzept schließen die Anbieter eine Lücke im bundesweiten Weiterbildungsangebot", sagt er. Auch aus den Reihen der energiewirtschaftlichen Praxis war wiederholt ein erheblicher Bedarf an qualifizierten Fortbildungsangeboten zum Energierecht bekundet worden.

    Weitere Informationen

    Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Johann-Christian Pielow, Geschäftsführender Direktor des Instituts für Berg- und Energierecht, Tel.: 0234/32-27333 o. -25723; E-Mail: http://www.rub.de/ibe

    Studienorganisation: Dipl.-Ing. Bernhard Christmann, Geschäftsführer der Akademie der Ruhr-Universität gGmbH, Tel.: 0234/32-26735; e-Mail: info@akademie.rub.de


    More information:

    http://www.akademie.rub.de/weiterbildung/energierecht.shtml


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Law, Politics
    transregional, national
    Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).