idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/05/2008 13:45

Präzision auf dem Vormarsch

Kirstin Wulf Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation
Institut für ökologische Wirtschaftsforschung gGmbH

    Finale eines großen Projektes: Vom 20.-22. Februar 2008 diskutiert der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanzierte Forschungsverbund "pre agro"auf seiner Abschlusskonferenz über den konkreten Nutzen von Precision-Farming-Technologien in der Praxis. Wie kann die zunehmende Einführung dieser Technologie möglichst reibungslos und wirksam erfolgen? Die Konferenz findet in der Berliner Kalkscheune statt.

    Nach Angaben des Forschungsprojektes pre agro nutzen bisher acht Prozent der landwirtschaftlichen Betriebe in Deutschland Precision Farming-Technologien. "Akzeptanz und Nachfrage dieser innovativen Technologie sind in den vergangenen Jahren signifikant gestiegen", freut sich Dr. Armin Werner, Leiter des Forschungsverbundes. Im Rahmen von pre agro haben Experten aus Wissenschaft, Industrie, Praxis und Beratung seit 1999 umfassend an der Entwicklung und Verbreitung von Hochtechnologien in der Landwirtschaft gearbeitet.

    In offenen Foren und Workshops stellen die Projektpartner auf der Abschlusstagung ihre Forschungsergebnisse vor und diskutieren die Anforderungen des Wissenstransfers in die Praxis. Zudem wird dargelegt, wie sich diese Technologie in Europa und weltweit entwickelt. Die Konferenz richtet sich an Landwirte, Multiplikatoren wie Berufs- und Hochschullehrer sowie Vertreter aus Beratung, der landwirtschaftsnahen Verwaltung und Verbänden. Um die Praxiseinführung einer informationsgeleiteten Pflanzenproduktion auch nach Projektende zu unterstützen und weiterhin zu forcieren, sollen zusammen mit allen Beteiligten konkrete Handlungspläne entworfen werden. "Unsere Veranstaltung markiert zwar den Abschluss des Forschungsprojektes. Sie soll aber auch der Beginn für weitere Maßnahmen sein", skizziert Dr. Werner den besonderen Charakter der Konferenz.

    Zu den Referenten zählen neben den zahlreichen Projektpartnern u.a. Carl-Albrecht Bartmer, Präsident der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG), Johannes Scharl vom Bundesvorstand des Bundes der Deutschen Landjugend (BDL), Professor Dr. Marion Weissenberger-Eibl, Leiterin des Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung (Karlsruhe), Eduard Bruckner vom Nestec-Konzern (Schweiz) sowie Marc Vanacht, AG Business Consultant aus den USA.

    Anmeldungen sind bis zum 15. Februar 2008 möglich. Veranstaltungsort ist die Berliner Kalkscheune, Johannisstraße 2, 10117 Berlin (http://www.kalkscheune.de). Die Teilnahmegebühr beträgt 150 Euro, ermäßigt 100 Euro, und beinhaltet Tagungsmaterialien, Verpflegung und die Teilnahme am Abendprogramm. Das Veranstaltungsprogramm sowie das Anmeldeformular sind im Internet unter http://www.preagro.de abrufbar.

    Was ist Precision Farming?

    "Mit Precision Farming haben moderne Informationstechnologien im landwirtschaftlichen Betrieb Einzug gehalten. Diese unterstützen die Landwirte mittels neuer Sensoren, Bordcomputer, Satellitenortung und elektronisch steuerbaren Anbaugeräten", so Dr. Werner.

    Warum Precision Farming?

    Die Landwirtschaft in Mitteleuropa stellt sich aktuell besonderen Herausforderungen. Neue Märkte, neue Produktionsverfahren und -technologien bieten interessante unternehmerische Chancen. Steigende Betriebsmittelkosten erhöhen die Notwendigkeit einer wirtschaftlichen, oft genaueren und damit auch ressourceneffizienten Betriebsführung. "Auch die Anforderungen der Gesellschaft an eine nachhaltige, transparente und rückverfolgbare Produktion von Lebensmitteln wächst kontinuierlich", beschreibt Dr. Armin Werner die veränderten Rahmenbedingungen. Mit den Techniken des Precision Farming sei es möglich geworden, den Pflanzenbau mit umfassenden Informationen standortangepasst, aber auch teilflächenspezifisch durchzuführen. Der effizientere Ressourceneinsatz könne ökonomische Betriebsergebnisse verbessern und ökologische Belange berücksichtigen.
    Weitere Informationen finden Sie im Internet: http://www.preagro.de/

    Kontakt

    Kirstin Wulf
    preagro-Pressestelle
    Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) gGmbH
    Potsdamer Straße 105
    10785 Berlin
    030-884 594-16
    0176-26365512
    kommunikation@ioew.de

    Dr. Frank Dreger & Dr. Jürgen Schwarz
    preagro-Projektkoordination
    Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V.
    Eberswalder Straße 84
    15374 Müncheberg
    Tel: 033432-82257, -423
    dreger@zalf.de,
    jschwarz@zalf.de


    Images

    Hochtechnologie im Einsatz
    Hochtechnologie im Einsatz
    Michael Miethe, Berlin
    None

    Praxisforschung
    Praxisforschung
    Michael Miethe, Berlin
    None


    Criteria of this press release:
    Biology, Economics / business administration, Environment / ecology, Information technology, Oceanology / climate, Social studies, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research results, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).