idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Am 20. Oktober startet zum zweiten Mal an der Bocholter Hochschulabteilung der Fachhochschule Gelsenkirchen eine Fortbildungsveranstaltung, die vor allem Mitarbeitern aus kleinen und mittleren Betrieben Schlüsselqualifikationen für Führungsfunktionen vermitteln soll.
Bocholt. Am 20. Oktober startet die zweite Staffel einer Fortbildungsveranstaltung an der Hochschulabteilung Bocholt, die vor allem dem Führungsnachwuchs aus kleinen und mittleren Betrieben der Region Westmünsterland Schlüsselqualifikationen für den Job vermitteln soll. Ein Jahr lang werden sich die Teilnehmer verteilt über 15 Seminarmodule unter fachlicher Anleitung jeweils freitags und samstags damit beschäftigen, wie sie ihrer Führungsfunktion mit mehr Kreativität, mit mehr teamorientierter Arbeit und mit mehr Sozialkompetenz gerecht werden können.
Auf dem Arbeitsprogramm stehen Kommunikations- und Rhetoriktraining genauso wie Selbstmanagement, der Umgang mit der eigenen Gesundheit und Leistungsfähigkeit, die Bewältigung von Konflikten und der Umgang mit Arbeitspartnern aus anderen Kulturen. Um Zeit- und Arbeitsorganisation, um Projektmanagement und Moderation, aber auch um Kreativität geht es, wenn es heißt, die eigene Methodenkompetenz zu erweitern. Schließlich wird geübt, wie man die eigenen Arbeitsergebnisse gut präsentiert und dabei sowohl das Wort, aber auch Bild, Ton und multimediale Möglichkeiten nutzt. Prof. Dr. Franz-Josef Peitzmann: "Die Trainigsmethoden der Fortbildung orientieren sich an den Anforderungen der beruflichen Praxis. Die Teilnehmenden lernen in der Gruppe, das heißt, Verhaltensweisen werden bewusst beobachtet und Verhaltensänderungen sogleich erprobt." Dieses Rezept geht seiner Ansicht nach auf, denn die Teilnehmenden einer ersten Runde, die noch bis Ende des Jahres läuft, sind bis heute mit Begeisterung bei der Sache und konnten das Gelernte bereits erfolgreich im Job, manches sogar im Privaten anwenden.
Am Ende dieses "Prozessmanagement" genannten Seminarbündels stehen auf Wunsch der Teilnehmer Prüfung und Zertifikat. Die neue Veranstaltungsreihe beginnt am 20. Oktober. Wer Interesse hat, kann sich unter Telefon (02871) 2155-914, Faxnummer (02871) 2155-915 oder E-Mail bei Peitzmanns Mitarbeiterin, der Koordinatorin des Projekts, Dr. Andrea Geisler unter E-Mail andrea.geisler@fh-gelsenkirchen.de informieren.
Ihre Ansprechpartner für weitere Informationen:
Prof. Dr. Franz-Josef Peitzmann, Fachhochschulabteilung Bocholt, Telefon (02871) 2155-916, Telefax (02871) 2155-915
Prof. Dr. Horst Toonen, Fachhochschulabteilung Bocholt, Telefon (02871) 2155-926, Telefax (02871) 2155-915
Criteria of this press release:
interdisciplinary
regional
Miscellaneous scientific news/publications, Organisational matters
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).