idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Unter dem Motto "Neue Ideen für die Industrie" treffen sich am 11. / 12. März 2008 wieder Wissenschaftler und Fachexperten aus der ganzen Welt zur Nanofair 2008 in Dresden. "Die Nanotechnologie gehört zu den zukunftsweisenden Technologie- und Forschungsfeldern des 21. Jahrhunderts. Sie ermöglicht die technische Nutzung winziger Objekte und Strukturen, die millionenfach kleiner als ein Stecknadelkopf sind", prognostiziert die Bundesforschungsministerin Annette Schavan. Sie ist Schirmherrin des inzwischen 6. internationalen Kongresses Nanofair mit Fachausstellung, der im jährlichen Wechsel in Karlsruhe und Dresden stattfindet. "Die Konferenz hat sich in den vergangenen Jahren als wichtiges Forum etabliert, erfolgreich Brücken zwischen den verschiedenen Fachbereichen geschlagen und Branchen übergreifende Innovationsimpulse gegeben", so Schavan.
Organisatoren der Nanofair sind die Städte und Nanotechnologie-Kompetenzzentren Dresden und Karlsruhe sowie der VDI.
Teilnehmer und Referenten aus ganz Europa, Japan, Nordamerika, Australien sowie Mexiko werden sich im Kongresszentrum Dresden zu mehr als 40 Fachvorträgen und Diskussionsrunden treffen. Die Themen des Symposiums reichen von neuesten Forschungsergebnissen der Nanotechnologie in den Bereichen Elektronik, Mikrotechnik, Automobiltechnik, Neue Werkstoffe, Optik und Life Science bis zu deren konkreten Anwendungen in der Wirtschaft.
Die Fachvorträge der Nanofair werden durch verschiedene themenbezogene Projekte umrahmt. So bietet das "Nanofair Karriere Forum" des Faunhofer-Innovationsclusters "Nano for Production" am 10. März 2008 Studenten, die an einer Karriere in den Bereichen Halbleitertechnik oder "Surface-Technologies" interessiert sind, die Möglichkeit, sich über Berufsmöglichkeiten in diesen Branchen zu informieren. Eine Tour durch Dresdner Unternehmen und Forschungseinrichtungen von Rang wird dazu ebenso interessante Einblicke ermöglichen, wie Gespräche mit Personalverantwortlichen und Entscheidungsträgern bekannter Firmen, wie z. B. AMD, Qimonda, VON ARDENNE Anlagentechnik GmbH, Solarwatt AG und FHR Anlagenbau (ein Unternehmen der Centrotherm AG).
Für eine begrenzte Anzahl der am Forum teilnehmenden Studenten steht ein kostenloses Ticket-Kontingent des VDI für die Nanofair zur Verfügung.
verbindliche Anmeldung für das Forum: mailto:nanofair@iws.fraunhofer.de
Im Anschluß an die Nanofair öffnen am 13. März 2008 die Dresdner Fraunhofer Institute IPMS, IKTS und IWS ihre Forschungslabore für drei Workshops. Die Fachbesucher können sich zu den Themen Laser, Keramik und OLED´s informieren und mit Dresdner Experten diskutieren. Die Teilnehmerzahl ist auf 45 Nanofair-Gäste begrenzt.
verbindliche Anmeldung für die Workshops: mailto:nanofair@iws.fraunhofer.de
Weiterführende Informationen finden Sie unter http://www.nanotechnology.de
Ansprechpartner:
Sabine Lettau-Tischel
Landeshauptstadt Dresden
Amt für Wirtschaftsförderung
mailto:SLettau-Tischel@Dresden.de
Tel.: 0351/ 488 2729
Birgit Heinz
Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik
mailto:nanofair@iws.fraunhofer.de
Tel.: 0351/ 258 3323
http://www.nanotechnology.de
http://www.nanotechnology.de/energy_seminar/index.html
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Information technology, Materials sciences, Mechanical engineering
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).