idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/11/2008 12:14

Joachim Siebeneicher-Forschungspreis verliehen: 50.000 Euro für erfolgreiche Tumorforschung

Dr. Annette Tuffs Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsklinikum Heidelberg

    Medizinische Fakultät Heidelberg zeichnete Dr. Robert Grosse aus

    Zum zweiten Mal hat die Medizinische Fakultät Heidelberg den mit 50.000 Euro dotierten Forschungspreis der Joachim Siebeneicher-Stiftung vergeben. Ausgezeichnet wurde Dr. med. Robert Grosse vom Pharmakologischen Institut der Universität Heidelberg in Anerkennung seiner hervorragenden Arbeiten auf dem Gebiet der Tumorbiologie, die in international renommierten Journalen veröffentlicht sind.

    Die Joachim Siebeneicher-Stiftung wurde von Dr. Joachim Siebeneicher und Ehefrau Charlotte Siebeneicher 1974 gegründet. Sie fördert unter anderem Projekte in der biomedizinischen Forschung, im öffentlichen Gesundheitswesen, der Jugend- und Altenhilfe.

    Die Preisvergabe fand am 9. Februar 2008 im Rahmen der Promotionsfeier in der Aula der Universität statt.

    Wie bilden Tumorzellen Metastasen und dringen in Gewebe ein?

    Dr. Robert Grosse ist Leiter einer selbständigen Arbeitsgruppe im Rahmen des Emmy Noether-Programms der Deutschen Forschungsgemeinschaft - ein Programm, das herausragende Nachwuchswissenschaftler aus dem Ausland zurück gewinnt und an einer deutschen Universität ihrer Wahl fördert.

    Im Fokus des 38-Jährigen stehen die molekularen Mechanismen, die den Aufbau des so genannten Zellskeletts regulieren. Mit Hilfe der flexiblen Skelettstrukturen können Krebszellen in Körpergewebe eindringen und Metastasen bilden.

    Besonders bei aggressiven, metastasierenden Tumoren wie Melanomen (schwarzer Hautkrebs) sind die Behandlungsmöglichkeiten immer noch begrenzt. "Viele Schlüsselproteine, wie die so genannten Formine, sind an den komplexen Signalwegen innerhalb der Zelle beteiligt, die dazu führen, dass das Zellskelett auf- und abgebaut wird", erklärt der Preisträger. "Diese Proteine sind also ideale Angriffsziele für neue Medikamente. Wir müssen jedoch zuerst genau verstehen, wie die einzelnen Proteine das Zellskelett und damit die Beweglichkeit der Krebszellen steuern." Die Wanderung und Metastasierung der Tumorzellen mit Medikamenten erfolgreich zu behandeln, sei eine der großen Herausforderungen der nächsten Jahre, so Dr. Grosse.

    Preis der Dr. Feldbausch-Stiftung

    Bei der Promotionsfeier wurde außerdem der Preis der Dr. Feldbausch-Stiftung in Höhe von 5.000 Euro an Dr. sc. hum. Michelle Giehl, Universitätsklinikum Mannheim, verliehen. Die Dr. Feldbausch Stiftung ist eine gemeinnützige Stiftung mit Sitz in Landau (Pfalz). Ihr Zweck ist vor allem die Auszeichnung von Einzelpersonen für überdurchschnittliche Leistungen auf den Gebieten Forschung, Kunst und Kultur.

    Kontakt:
    Dr. Robert Grosse
    Tel.: 06221 / 54 8619
    E-Mail: robert.grosse@pharma.uni-heidelberg.de

    Bei Rückfragen von Journalisten:
    Dr. Annette Tuffs
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Universitätsklinikums Heidelberg
    und der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
    Im Neuenheimer Feld 672
    69120 Heidelberg
    Tel.: 06221 / 56 45 36
    Fax: 06221 / 56 45 44
    E-Mail: annette.tuffs(at)med.uni-heidelberg.de

    Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter
    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/presse


    Images

    Dr. med. Robert Grosse, Pharmakologisches Institut der Universität Heidelberg, wurde mit dem Joachim Siebeneicher-Forschungspreis ausgezeichnet, Dr. sc. hum. Michelle Giehl, Universitätsklinikum Mannheim, mit dem Preis der Dr. Feldbausch-Stiftung.
    Dr. med. Robert Grosse, Pharmakologisches Institut der Universität Heidelberg, wurde mit dem Joachim ...
    Source: Quelle: Universitätsklinikum Heidelberg


    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).