idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Gesellschafts- und Naturwissenschaftler suchen gemeinsam nach Lösungen zur nachhaltigen Wasserbewirtschaftung und Landnutzung auf einer tagung im UFZ vom 27. bis 29. September 2000
Vom 27. bis 29. September 2000 veranstaltet das UFZ gemeinsam mit der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt eine interdisziplinäre Tagung zum Thema "Nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Landnutzung: Methoden und Instrumente der Entscheidungsfindung und -umsetzung" in Leipzig (Vortragssaal auf dem UFZ-Forschungsgelände, Permoserstraße 15).
Mit dieser Thematik werden wesentliche Voraussetzungen für eine nachhaltige Entwicklung angesprochen. Gewässerschutz konkurriert in vielen Fällen mit der Flächennutzung für wirtschaftliche Entwicklung z.B. durch Auflagen für die landwirtschaftliche Produktion oder durch Ver- und Gebote für die Gewerbeansiedlung, so dass Wege zur Lösung von Nutzungskonflikten erforderlich werden. Ein zentrales Anliegen der Tagung besteht in der Vorstellung und Diskussion von neuen Methoden und Instrumenten zur Ableitung und Umsetzung von Strategien, die langfristig zu einer Reduzierung von Nutzungskonflikten beitragen. Derartige Lösungen bedingen einen ökologische und sozioökonomische Aspekte umfassenden Forschungsansatz, der eine Herausforderung sowohl für Gesellschafts- als auch für Naturwissenschaftler darstellt.
Anlass der Tagung ist der Abschluss des interdisziplinären UFZ-Verbundprojektes "Nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Landnutzung" (1997 bis 2000), in dessen Rahmen Lösungen für Nutzungskonflikte in ländlichen Räumen am Beispiel des Untersuchungsgebietes Altkreis Torgau entwickelt wurden. Ein zentrales Ergebnis ist ein Verfahren zur integrierten ökologisch-ökonomisch-sozialen Bewertung von Handlungsalternativen zum Konflikt zwischen Naturressourcenschutz und wirtschaftlicher Entwicklung. Ein weiteres Ergebnis sind Modelle und Instrumente für die Entwicklung von Anreizsystemen, die die Umsetzung von Strategien einer nachhaltigen Wasserbewirtschaftung und Landnutzung unterstützen.
Durch die Teilnahme von Wissenschaftlern verschiedenster Fachdisziplinen, von Fachbehörden und Akteuren vor Ort werden ein disziplinübergreifender Dialog und Impulse für eine weitere Vertiefung der Zusammenarbeit von Wissenschaft und Praxis in Richtung nachhaltiger Landnutzungsstrategien erwartet.
Die Kurzfassungen der Tagungsbeiträge in Form von Referaten und Postern sind im UFZ- Bericht 24/2000 enthalten, der über die Abt. Presse- und ÖA angefordert werden kann.
Das Tagungsprogramm sowie weitere Informationen über Publikationen zum oben genannten Thema sind unter http://www.ufz.de/(de)/stab/oea/ufzveran.html bzw. www.ufz.de/spb/oekus/projekte.html zu finden.
Criteria of this press release:
Biology, Economics / business administration, Environment / ecology, Oceanology / climate
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Research results, Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).