idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Am 20. Februar 2008 veranstaltet das vom Bundesforschungsministerium finanzierte Großvorhaben pre agro eine Pressekonferenz. Anlass ist der Abschluss des umfangreichen Verbundprojektes nach acht Jahren Forschungsarbeit. Fazit: Precision Farming ist im landwirtschaftlichen Betrieb hocheffizient und wirtschaftlich, die positiven Auswirkungen auf die Umwelt sind für die ganze Gesellschaft von Nutzen.
Im Rahmen des Forschungsprojektes pre agro wurden in vielen Jahren zahlreiche neue Methoden erarbeitet, mit denen Landwirte und ihre Berater Precision Farming-Technologien einsetzen können. Acht Prozent der landwirtschaftlichen Betriebe in Deutschland nutzen bereits einzelne Module. Dr. Armin Werner, Projektleiter des Forschungsverbundes pre agro: "Unsere Ergebnisse haben schon jetzt die Akzeptanz und Verbreitung dieser Technologie bei den Landwirten erhöht." Dies sei eine wichtige Investition in die Zukunft der Landwirtschaft: "Da hat sich unsere Arbeit doch gelohnt!"
Ihre Gesprächspartner auf der Pressekonferenz, zu der Sie herzlich eingeladen sind, werden sein:
- Dr. Armin Werner, Forschungsprojektleiter pre agro und stellvertretende Direktor des Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF), Müncheberg: Innovationen für eine nachhaltige Entwicklung
- Dr. Heinrich de Baey-Ernsten, Hauptgeschäftsführer des Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft (KTBL), Darmstadt: Standardisierung von Daten- und Informationsflüssen in der Landwirtschaft
- Professor Dr. Yves Reckleben, Professor für Land- und Verfahrenstechnik in der Außenwirtschaft an der Fachhochschule Kiel und Geschäftsführer des Rationalisierungs-Kuratorium für Landwirtschaft (RKL), Kiel: Bedarf an neuen Techniken und Vorbereitung der Praktiker für deren Nutzung in den Betrieben
- Marc Vanacht, AG Business Consultants, strategischer Berater der Agrar- und Lebensmittelindustrie: Analyse der zu erwartenden technologischen Entwicklungen und Märkte
- Wolfgang Täger-Farny, Landwirt aus Groß-Twülpstedt (Niedersachsen/Sachsen-Anhalt), Partnerbetrieb im preagro-Projekt: Einsatz von Elektronik und EDV in der landwirtschaftlichen Pflanzenproduktion
Anlass der Pressekonferenz ist die Abschlusstagung des Forschungsprojektes preagro. 50 Projektpartner aus Wissenschaft, Industrie, Praxis und Beratung wollen hier eine "Roadmap" mit allen relevanten Akteuren erstellen. Die Eröffnung der Fachkonferenz findet im Anschluss an die Pressekonferenz um 13.00 Uhr statt. Auch hierzu sind Sie herzlich eingeladen.
Über Voranmeldungen freuen wir uns sehr.
Sollte es Ihnen nicht möglich sein, an der Pressekonferenz teilzunehmen, senden wir Ihnen auch gerne unsere Pressemappe zu.
Bitte richten Sie eine Email an kommunikation@ioew.de.
Veranstaltungsort
Berliner Kalkscheune, Johannisstraße 2, 10117 Berlin
(http://www.kalkscheune.de/tagung_event/lage.php)
Veranstaltungsdatum
Mittwoch, 20. Februar 2008, 11.00 Uhr
Neue Technologien für einen der ältesten Berufe der Welt
Michael Miethe, Berlin
None
Criteria of this press release:
Biology, Economics / business administration, Environment / ecology, Information technology, Oceanology / climate, Social studies, Zoology / agricultural and forest sciences
transregional, national
Research results, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).