idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/21/2008 09:24

Aus dem späten Leben eines Dichterfürsten

Dr. Martin Beyer Referat Kommunikation
Otto-Friedrich-Universität Bamberg

    Der bedeutende Schriftsteller Martin Walser liest im Rahmen der Reihe "Literatur in der Universität" am 16. April 2008 in der AULA der Universität Bamberg.

    In seinem neuesten Roman "Ein liebender Mann" erzählt Martin Walser nicht zum ersten Mal von einer Liebe, die mit einem enormen Altersunterschied ringt. Jedoch ist es mit Goethe zum ersten Mal eine historische Figur, die über das Altern und das Glücksgefühl eines späten Sich-Verliebens reflektiert und schließlich die Verzweiflung unerfüllter Liebe aushalten muss. Am Mittwoch, 16. April, liest Martin Walser im Rahmen der Reihe "Literatur in der Universität" um 20 Uhr in der AULA der Universität Bamberg aus dem in diesem Jahr erschienenen Roman. Karten für die Lesung, die der Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturwissenschaft zusammen mit dem Buch & Medienhaus Hübscher veranstaltet, sind ab sofort erhältlich.

    Marienbad, 1823: Der 74-jährige Goethe verbringt zum dritten Mal den Sommer mit der Familie Levetzow, in deren erst 19 Jahre alte Tochter Ulrike er sich leidenschaftlich verliebt. Eine unmögliche Liebe - weiß nicht nur Goethe, sondern zeigen auch die Reaktionen eines um den alternden "Dichterfürsten" besorgten Umfeldes. Dennoch kommt es schließlich zu einem Heiratsantrag, der ebenso höflich wie entschlossen abgelehnt wird. Goethe reist ab - er wird Ulrike nicht wiedersehen. Zurück in Weimar, bleibt ihm nur die Flucht in das Schreiben und damit in die Fiktion, denn: "Solang er schrieb, war sie da. Sobald er nicht schrieb, fehlte sie." In der Folge entsteht die "Marienbader Elegie", jener Text, mit dem Goethe seiner letzten Liebe, dem glücklichen Sommer an der Seite Ulrikes und dem Abschiedsschmerz nach der Trennung ein literarisches Denkmal setzt.

    Martin Walser gehört seit Jahren zu den renommiertesten Schriftstellern Deutschlands. 1927 in Wasserburg am Bodensee geboren, studierte er Literaturwissenschaft, Geschichte und Philosophie, arbeitete zunächst beim Rundfunk, um sich mit 30 Jahren für eine freie Schriftstellerexistenz zu entscheiden. Seither sind zahlreiche Romane, Novellen, Theaterstücke und Essays erschienen, die die verdeckten Wunschträume und die Abgründe der bundesrepublikanischen Nachkriegsgesellschaft ausleuchten. Das Spektrum der Auszeichnungen für sein literarisches Werk reicht vom Hermann-Hesse-Preis (1957) über den Georg-Büchner-Preis (1981) bis zum Friedenspreis des deutschen Buchhandels im Jahr 1998, mit dessen streitbarer Dankesrede Martin Walser eine öffentliche Kontroverse über den Umgang mit der deutschen Vergangenheit auslöste.

    Karten für die Lesung sind ab sofort für 16 Euro bzw. für Schüler und Studenten für 9 Euro im Buch & Medienhaus Hübscher erhältlich.


    Images

    Criteria of this press release:
    Art / design, Language / literature, Music / theatre
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).