idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die Duisburger Welker-Stiftung ist neuer Förderpartner der NRW School of Governance an der Universität Duisburg-Essen (UDE). In den kommenden zwei Jahren stellt die Stiftung 140.000 Euro bereit, die in die Einrichtung eines politikwissenschaftlichen Forschungsschwerpunktes zur Metropole Ruhr und in die Doktoranden-Förderung fließen. Eine Fortsetzung der Partnerschaft über 2009 hinaus ist geplant.
Die NRW School of Governance bietet Postgraduierten schon jetzt ausgezeichnete Promotionsbedingungen. Dank der Unterstützung verschiedener Förderer stehen Stipendien, Infrastruktur und betreute Promovendenprogramme zur Verfügung. Die Mittel aus der Welker-Stiftung verstärken diese hervorragenden Bedingungen für junge Wissenschaftler weiter. So will die NRW School individuelle Promotionsvorhaben finanzieren und die Betreuung verbessern, etwa durch zusätzliches Personal im Promotionskolleg.
Die neue Förderpartnerschaft mit der Welker-Stiftung verhilft darüber hinaus dem neuen Forschungsschwerpunkt "Neue gesellschaftliche Konfliktlinien in der Metropole Ruhr" zum Start. "Der wirtschaftliche und soziale Wandel verändert die Rahmenbedingungen für erfolgreiche Politikgestaltung im Ruhrgebiet und in Nordrhein-Westfalen insgesamt", erklärt Prof. Dr. Dr. Karl-Rudolf Korte, Wissenschaftlicher Leiter der NRW School of Governance. "Wir wollen Antworten finden auf die Fragen, wie die Bürger zukünftig Einfluss auf die politische Willensbildung nehmen können, inwieweit sich politische und kulturelle Werte verändern, welche gesellschaftlichen Konflikte stärker werden und wie Politik unterschiedliche Interessen integrieren kann."
Die Welker-Stiftung wurde errichtet als testamentarisches Vermächtnis des im Jahre 1962 verstorbenen Dr. J.W. Welker, der mehr als zwei Jahrzehnte als Generaldirektor die Firma Franz Haniel & Cie, Duisburg-Ruhrort, leitete. Zunächst lagen die Stiftungsziele vorwiegend im sozialen Bereich, insbesondere in der Fürsorge für ältere Menschen. Nach einer Satzungsänderung im Jahre 2006 wurden in Anpassung an die besondere Situation Deutschlands Stichwort "Wissensgesellschaft" die neuen Förderschwerpunkte Wissenschaft, Forschung und Bildung/Ausbildung geschaffen. "Die Welker-Stiftung sieht in der Förderung von neuen Projekten der NRW School of Governance einen wichtigen ersten Schritt in Richtung der Wahrnehmung und Erfüllung der aktuellen Satzungsziele" so die Vorsitzende des Kuratoriums, Birgit Schlegel.
Weitere Informationen: Markus Hoffmann/Nico Grasselt, Tel. 0203/379-1302, E-Mail nrwschool@uni-due.de
Redaktion: Ulrike Bohnsack, Tel. 0203/379-2429
Criteria of this press release:
Law, Politics, Social studies, Teaching / education
transregional, national
Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).