idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/26/2008 12:09

Nach Gehirnverletzungen: Aus neuralen Stammzellen entstehen neue Nervenzellen

Michael van den Heuvel Kommunikation
Helmholtz Zentrum München - Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt

    In der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Magdalena Götz am Institut für Stammzellforschung des Helmholtz Zentrums München bzw. der Ludwig-Maximilians-Universität München ist ein weiterer Schritt zum Verständnis von Prozessen gelungen, um nach Unfällen geschädigte Gehirnzellen ersetzen zu können: Nach Verletzungen entstehen aus Stützzellen wieder Stammzellen, die sich zu neuen Nervenzellen weiterentwickeln können.

    Die meisten Zellen im menschlichen Gehirn sind nicht Nervenzellen, sondern die Stützzellen (Gliazellen). Sie dienen als Gerüst für Nervenzellen und spielen eine wichtige Rolle bei der Wundreaktion, die bei Verletzungen des Gehirns abläuft. Woraus diese 'reaktiven Gliazellen' im Gehirn von Mäusen und Menschen jedoch entstehen und zu welchen Zellen sie sich entwickeln, waren aber bislang unbekannt.

    Nun konnte die Arbeitsgruppe um Prof. Dr. Magdalena Götz zeigen, dass diese reaktiven Gliazellen im Gehirn der Maus nach Verletzung ihre Zellteilung wieder aufnehmen. Sie werden dann zu Stammzellen, aus denen sich unter günstigen Bedingungen in Zellkultur sogar wieder Nervenzellen bilden können.

    Damit gelang der bahnbrechende Nachweis, dass in einer Verletzungsregion des Gehirns adulte neurale Stammzellen vorhanden sind, die dann als Quelle für neue Nervenzellen dienen könnten.

    Die Stammzellexpertin Magdalena Götz untersucht in ihrer Arbeitsgruppe die molekularen Grundlagen der Gehirnentwicklung, insbesondere in der Großhirnrinde. Götz wies bei früheren Untersuchungen nach, dass Gliazellen des Gehirns als Stammzellen fungieren und Nervenzellen aus Gliazellen hervorgehen können. Sie zeigte auch, welche Faktoren beim Übergang von glialen zu neuronalen Zellen eine Rolle spielen. "Dank dieser Ergebnisse rückt nun das Fernziel ein wenig näher, die Prozesse therapeutisch nutzen zu können", betont Götz.

    Originalveröffentlichung:

    Annalisa Buffo, Inmaculada Rite, Pratibha Tripathi, Alexandra Lepier, Dilek Colak, Ana-Paula Horn, Tetsuji Mori, and Magdalena Götz: "Origin and progeny of reactive gliosis: A source of multipotent cells in the injured brain"; PNAS published February 25, 2008, 10.1073/pnas.0709002105 (Neuroscience)

    Kontakt zur Pressestelle

    Helmholtz Zentrum München - Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt (GmbH), Heinz-Jörg Haury, Leiter der Abt. Kommunikation, Ingolstädter Landstraße 1 85764 Neuherberg, Tel.: 089-3187-2460. Email presse@helmholtz-muenchen.de

    Neuherberg, 26. Februar 2008


    More information:

    http://www.helmholtz-muenchen.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilungen-20...


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).