idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Am 7. Oktober 2000 startet die Kinderklinik der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg die neue Veranstaltungsreihe: "Elterntreffen".
Ohrenschmerzen, Fieber, Kopfschmerzen, Nahrungsverweigerung, Erbrechen, Durchfall, Hautausschlag und Spielunlust zeigen Infekte bei Kindern an. In der kalten Jahreszeit können sich diese Krankheiten, bedingt durch Viren und Bakterien häufen. Manche Kleinkinder scheinen ständig krank zu sein. Die meisten Infekte werden gut überstanden. Manchmal können sie jedoch das erste Anzeichen einer schwerwiegenden Gesundheitsstörung oder mit Komplikationen behaftet sein. Gegen eine Reihe von Infektionen schützen Impfungen. Andere müssen mit Antibiotika behandelt werden. Häufig reichen aber Hausmittel aus, um die Beschwerden der kleinen Patienten zu mildern.
Genügend Fragen also, die Klinikdirektor Professor Gerhard Jorch beim ersten Elterntreffen in der Universitäts-Kinderklinik Magdeburg an der Wiener Straße beantworten wird. Die Teilnahme ist kostenlos. Interessenten melden sich bitte am Eingang der Klinik. Künftig soll regelmäßig - immer am ersten Sonnabend im Monat - ein Elterntreffen für die interessierte Öffentlichkeit durchgeführt werden. Auf dem Veranstaltungsprogramm steht jeweils ein spezifisches Thema aus der Kinderheilkunde.
Weitere Auskünfte erteilt gern: Prof. Dr. Gerhard Jorch, Direktor der KLinik für Allgemeine Pädiatrie und NEonatologie der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Tel. 0391/67 17000,
e-mail: gerhard.jorch@medizin.uni-magdeburg.de
Criteria of this press release:
Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
regional
Miscellaneous scientific news/publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).