idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/28/2008 16:30

Grünes Bauhaus. Tagung: KulturDialog Grünes Bauhaus

Reinhard Komar Pressestelle
Institut für Designforschung

    Der Mensch verändert durch die heutige Art, Produkte zu gestalten, sie zu bewirtschaften und die dazu notwendige Energie zu erzeugen, nicht nur das Klima der Erde, sondern fördert Raubbau und Zerstörung in globaler Dimension.
    Die Gestaltung von Produkten und der Umwelt erfolgt äußerst pfadabhängig und verfestigt.
    Sechs Achsen soziokultureller Vielfalt prägen den Kulturdialog Grünes Bauhaus auf dieser Tagung. Und am Ende steht die Frage:
    Was müssen und können wir tun, und wie kann eine neue Auffassung von Design, die auf Nachhaltigkeit verpflichtet Umwelt gerecht gestaltet, etabliert und als dringliche kultur-, gesellschafts- und industriepolitische Aufgabe unserer Zeit verankert werden?

    Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind eingeladen, an der Entwicklung des neuen Programms mitzuwirken.

    Das Bauhaus und seine Folgeeinrichtungen versuchten im 20. Jahrhundert wesentliche Probleme der Produkt- und Umweltgestaltung mit dem Wissen und den Mitteln ihrer Zeit zu lösen. So wurde eine soziale Ästhetik des Gebrauchs von Produkten in der westlichen Industriegesellschaft vorgeschlagen.
    In der globalen Informationsgesellschaft des 21. Jahrhunderts müssen die Verhältnisse zwischen Menschen und Dingen der wissenschaftsbasierten Lebenswelt wiederum neu gefasst werden. Das zeigen die aktuellen Diskurse zu Klima-, Natur- und Umweltschutz sowie zu kultureller Vielfalt, Bildung und Armut mit aller Deutlichkeit.
    Da die offizielle Kultur-, Bildungs- und Forschungspolitik in Deutschland Literalität, Monumentalität, Musikalität und Theatralität in Bildung und Forschung weithin privilegiert hat, vermochte die Bedeutung produkt- und umweltgestalterischer Prozesse der alltäglichen Lebenswelt, wie sie privatwirtschaftliche Unternehmen insbesondere im 20. Jahrhundert hervorgebracht haben und die die westliche Gegenwartskultur heute so übergreifend prägen und weltweit orientiert, kaum angemessen in ihr Blickfeld zu treten.

    Die Tagungsgebühr beträgt EUR 160,- und beinhaltet die Teilnahme an allen Veranstaltungen, die Kosten für zwei Übernachtungen inklusive Verpflegung. Ermäßigte Gebühr für Studentinnen und Studenten: EUR 80,-. Eine weitere Ermäßigung ist auf Anfrage möglich.

    Eine Anfahrtsbeschreibung finden Sie unter:
    http://www.loccum.de/akademie/anreise.html

    Das Programm finden Sie unter:
    http://www.loccum.de/programm/p0812.html

    Das Anmeldeformular finden Sie unter:
    http://www.loccum.de/programm/anmeldung.html

    Für Ihre Tagungsanmeldung steht Ihnen zur Verfügung:
    Inge Senne, Tel.: 0049 (0)5766/81115

    Für inhaltliche Fragen steht Ihnen zur Verfügung:
    Reinhard Komar, Tel.: 0049 (0)441/36116640, r.komar@designforschung.de
    http://www.designforschung.de


    Images

    Grünes Bauhaus, Tagungsprogramm
    Grünes Bauhaus, Tagungsprogramm
    Institut für Designforschung
    None


    Criteria of this press release:
    Art / design, Construction / architecture, Economics / business administration, Media and communication sciences, Music / theatre, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).