idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die Technische Fachhochschule Wildau stellt auch zur CeBIT 2008 vom 4. bis 9. März auf dem Gemeinschaftsstand (B39) des Landes Brandenburg "Innovationsmarkt" im Future Parc der Halle 9 wieder innovative Projekte und Lösungen aus ihrem Kompetenzfeld "Angewandte Informatik" vor: Studentische Existenzgründer optimieren Margen von eBay-PowerSellern / Telematiker präsentieren neue Anwendungsfelder für Kamerahandys, Smartphones und PDAs
Händler, die über das Internet verkaufen, machen häufig Verluste, weil sie meist keine systematische Sortimentsanalyse durchführen und/oder ihnen die erforderlichen betriebswirtschaftlichen Kenntnisse fehlen. Die cockpit4 GmbH, eine studentische Ausgründung des Instituts für Angewandte Telematik (IAT) von Prof. Dr. Armin Fricke im Technologietransfer- und Weiterbildungszentrum (TWZ) der TFH Wildau, liefert Softwarelösungen zur automatisierten Analyse der Handelstätigkeit auf elektronischen Marktplätzen. Neu entwickelte Techniken und eine konsequente Anwendung bewährter betriebswirtschaftlicher Konzepte ermöglichen es, Gewinnabflüsse zu lokalisieren, Deckungsbeiträge zu analysieren und Cross Marketing Effekte zu messen. cockpit4 wird als Forschungs- und Transferprojekt der TFH Wildau durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) und durch die Europäische Union im Programm Exist-Gründerstipendium gefördert.
Der TFH-Lehr- und Forschungsbereich Telematik unter Leitung von Prof. Dr. Ralf Vandenhouten entwickelt gemeinsam mit der Firma ixellence GmbH, Wildau, mobile Business-Lösungen für Kamerahandys, Smartphones und PDAs. Sie bieten in vielen Branchen und Unternehmensbereiche eine flexible, effektive und preiswerte Alternative zu üblichen Speziallösungen. Mit "ixMAT" wird das Handy zu einem Universalwerkzeug, das über eine ausgeklügelte Bildverarbeitung ein- oder zweidimensionale Codes scannen kann und die so ausgelesenen Informationen für unterschiedliche Anwendungsfelder bereit stellt: Zeiten, Material oder Kon-trollgänge im Facility Management. "ixMAT" ermöglicht potenziellen Kunden auch das mobile Shopping. Benötigt wird lediglich ein handelsübliches Java-fähiges Mobiltelefon mit Kamera. Die Einsatzgebiete reichen von der Industrie über die Logistik bis hin zum Bauhandwerk oder Ingenieurbüro. Aber auch in serviceorientierten Telekommunikations- und IT-Unternehmen, in Bibliotheken, Kinos oder Theatern kann ixMAT ohne zusätzliche Hardware die Prozesse vereinfachen. "ixLoc" lokalisiert Fahrzeuge via GPS. Das Besondere an dieser Lösung ist, dass zur Ortung nur noch ein Handy und eine GPS-Maus benötigt werden. Über Bluetooth stellt das Handy eine Verbindung zum GPS- Empfänger im Fahrzeug her und erhält seine Ortungsinformation.
http://www.cockpit4.de
http://www.ixellence.com
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Media and communication sciences
transregional, national
Research results, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).