idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/03/2008 11:13

Zum 10. Mal: Marburger Kameragespräche am 8./9. März

Dr. Viola Düwert Pressestelle
Philipps-Universität Marburg

    Der diesjährige Marburger Kamerapreis geht an Renato Berta. Als einer der wichtigsten und produktivsten Kameramänner des europäischen Kinos erhält Berta den von Stadt und Universität Marburg mit 5.000 € ausgelobten Preis für seine Gesamtleistungen im Bereich der Kameraarbeit.

    Am 8. und 9. März finden zum zehnten Mal die Marburger Kameragespräche statt, in deren Rahmen der achte Marburger Kamerapreis verliehen wird. Dieser Preis - einer der wichtigsten seiner Art in Deutschland - würdigt international renommierte Kameraleute für ihre Gesamtleistungen im Bereich der Kameraarbeit. Der von Stadt und Universität Marburg mit 5.000 Euro ausgelobte Preis wird dieses Jahr an Renato Berta verliehen. "Berta ist einer der wichtigsten und produktivsten Kameramänner des europäischen Kinos", so der Beirat für die Preisvergabe. "Dass die Kamera ein Instrument des Sehens und des Zeigens ist, dass der Bildrahmen nicht nur einen Ausschnitt darstellt, sondern eine eigene Welt, eine neue, eine innere Geographie eröffnet, dies erfährt der Zuschauer in den von Renato Berta fotografierten Filmen immer wieder auf neue und eindringliche Weise", erklärt Prof. Dr. Karl Prümm, Medienwissenschaftler der Philipps-Universität und Initiator des Kamerapreises.

    Berta prägte mit seiner Erfahrung und der stetigen Zusammenarbeit mit jungen Regisseuren den Neuen Schweizer Film. Anlässlich der Marburger Kameragespräche und der Preisverleihung wird er nach Marburg kommen und Rede und Antwort zu seiner Arbeit stehen: Im Fokus der Gespräche stehen Themen aus dem Bereich der Kameraarbeit und der "mise-en-images" ebenso wie drei prototypische Filme aus dem Oeuvre von Renato Berta. Ein Höhepunkt ist eine Videoinstallation, in der eine Filmsequenz parallel mit unterschiedlichen Lichtstimmungen gezeigt wird. Neben Renato Berta werden viele national und international angesehene Kameramänner und Filmemacher teilnehmen. Die Gespräche sind offen für jeden. Wer an Kameraarbeit und Filmemachen interessiert ist, hat hier die Chance, mit herausragenden Fachleuten aus der Praxis und der Theorie zu diskutieren.

    Der Preisträger Renato Berta
    Bertas Filmographie, die über 100 Titel umfasst, zeigt eine enorme Spannweite. Sie reicht vom strengen und konsequenten Avantgardismus des Regieehepaares Danièle Huillet/Jean-Marie Straub, mit dem Renato Berta seit 1970 kontinuierlich zusammen gearbeitet hat, über so erfolgreiche und publikumswirksame Filme wie "Auf Wiedersehen Kinder" (Regie: Louis Malle; 1987). Seit den 1990er Jahren kooperatiert Berta mit dem israelischen Regisseur Amos Gitai, der mit explizit politischen Themen und mit einem beinahe dokumentarischen Gestus die höchst widersprüchlichen Alltagswelten des Nahen Ostens in den Blick nimmt.

    Renato Berta, 1945 in Bellinzona geboren und im Tessin aufgewachsen, hätte die Vielsprachigkeit der Schweiz von Anfang an als Chancegebriffen, sich zwischen den Kulturen und Traditionen zu bewegen, so die Jury. Als eine Übersetzungsleistung, als ein beständiges Dolmetschen zwischen den verschiedenen Idiomen der Bildsprachen, habe er selbst seine Arbeit als Chefkameramann bezeichnet, die im Jahre 1967 beginnt und sich in einer einzigartigen Kontinuität bis heute fortsetzt. Renato Berta gehört zu jener Generation von Kameraleuten, die an das Reformkino der 1950er und 1960er Jahre anschlossen und aus diesen Impulsen heraus ihre ganz eigene Bildästhetik entwickelten.

    Am "Centro Sperimentale di Cinematografia" in Rom erfuhr er von 1965 bis 1967 eine gründliche technische Ausbildung zum Chefkameramann. In Rom begegnete er den großen Regisseuren des italienischen Kinos wie Rossellini, Visconti und Pasolini, er wurde tief geprägt durch die Aufbruchsstimmung dieser Jahre, durch die ästhetischen Debatten und Suchbewegungen. Im "Neuen Schweizer Kino", das sich in den 1970er Jahren konstituierte und in ganz Europa starke Beachtung fand, spielt er eine zentrale Rolle. Für einen Kameramann höchst ungewöhnlich, wird er zu einer Stifter- und Gründerfigur dieser facettenreichen Filmbewegung. Mit seiner technischen Perfektion und seiner experimentellen Offenheit verhalf Renato Berta allen wichtigen Regisseuren des Neuen Schweizer Films (Alain Tanner, Claude Goretta, Michel Soutter, Thomas Koerfer, Daniel Schmid) zum Durchbruch.

    Alle wichtigen Regisseure der Nouvelle Vague haben seit den 1980er die Kooperation mit Renato Berta gesucht. Mit Alexandre Astruc, Jean-Luc Godard, Jacques Rivette, Louis Malle, Alain Resnais, Eric Rohmer, Claude Chabrol hat er zusammengearbeitet, aber auch mit jüngeren herausragenden Regisseuren wie André Téchiné, Patrice Chéreau und Claude Berri. Sie alle schätzen an Renato Bertas Arbeit die Suche nach den neuen, nach den unverbrauchten Bildern, die sich den scheinbar allgegenwärtigen Klischees der Werbung und des Lifestyles entziehen. Seit 1996 vertraut der portugiesische "Altmeister" Manoel de Oliveira Renato Berta seine Filme an.

    Weitere Informationen:
    Preisverleihung am Samstag, 8. März 2008 um 20 Uhr in der alten Aula der Philipps-Universität Marburg (freier Eintritt)
    Ansprechpartnerin ist Michaela Naumann, Mediakontakt Laumer, Tel. 06421 69009-20


    More information:

    http://www.soundtology.net/kamerapreis/programmnullacht.htm - Programm
    http://www.soundtology.net/kamerapreis/index.htm - Marburger Kameragespräche und -preis


    Images

    Criteria of this press release:
    Language / literature, Media and communication sciences
    transregional, national
    Personnel announcements
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).