idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die Sprecher des Sonderforschungsbereichs "Kontrolle tropischer Infektionskrankheiten", Prof. Rainer Sauerborn und Prof. Michael Lanzer, berichten in dem Fernsehmagazin über ihre Arbeit - Zu sehen am 4. Oktober 2000 um 23.30 Uhr, 5. 10. um 19.30 Uhr, 6. 10. um 20.30 Uhr, 7.10. um 16.00 Uhr und Sonntag (8. Oktober) um 18.00 Uhr auf RNFplus
Campus-TV, das Hochschul- und Forschungsmagazin aus dem Rhein-Neckar-Dreieck, berichtet in seiner Oktober-Sendung über die Zukunft der Tropenmedizin: Forscher der Universität Heidelberg rücken der Weltkrankheit Malaria mit der Entwicklung neuer Medikamente und eines Impfstoffes zu Leibe. Zu sehen ist die Sendung am Mittwoch, 4. Oktober 2000, um 23.30 Uhr, Donnerstag (5.10.) um 19.30 Uhr, Freitag 20.30 Uhr, Samstag 16.00 Uhr und Sonntag (8. Oktober) um 18.00 Uhr auf RNFplus.
Die Deutschen sind Weltmeister im Reisen. Die Kehrseite der Medaille ist, dass sie aber auch Weltmeister beim Einschleppen von Krankheiten sind. Besonders oft hört man von Malariafällen. Eine Krankheit, die in den tropischen Ländern mit rund einem Drittel der Fälle die häufigste Todesursache darstellt und auch für die Reisenden eine lebensgefährliche Bedrohung ist. An der Universität Heidelberg wurde deshalb der Sonderforschungsbereich: "Kontrolle tropischer Infektionskrankheiten" eingerichtet.
Die beiden Sprecher des Sonderforschungsbereiches, Prof. Rainer Sauerborn und Prof. Michael Lanzer, berichten in Campus-TV von ihrem Ziel, neue Medikamente gegen die Malaria zu entwickeln. Mit Unterstützung des Zentrums für Molekulare Biologie der Universität Heidelberg (ZMBH) wird auch an der Entwicklung eines Impfstoffes gearbeitet.
Weitere Themen der Sendung: Geben Talkshows Lebenshilfe? Eine Untersuchung der Universität Mannheim soll hier Klarheit schaffen. Und: Kollege Computer fährt künftig beim Einsatz des Notarztes mit. Eine neue Software, die an der Mannheimer Fachhochschule für Technik und Gestaltung gemeinsam mit dem Klinikum Mannheim der Universität Heidelberg entwickelt wurde, soll eine bessere Versorgung der Patienten gewährleisten.
Professor Meier erklärt physikalische Phänomene des Alltags in 90 Sekunden
Mit dabei ist wie immer das Team "anderthalb", dieses Mal wieder mit Professor Karlheinz Meier aus dem Kirchhoff-Institut für Physik der Universität Heidelberg. Dazu gibt es die Nachrichten aus den Hochschulen im Rhein-Neckar-Dreieck. Der Werbepartner von Campus-TV, die MVV Energie AG, präsentiert den MVV-Report. Aktuelles und Informatives aus dem Leben des Energiekonzerns, der als erstes Versorgungsunternehmen in Deutschland den Gang an die Börse wagte.
Durch die Sendung führt Redakteur Joachim Kaiser. Die Sponsoren von Campus-TV sind neben der gemeinnützigen Klaus Tschira Stiftung die BASF und Knoll AG sowie die Fuchs Petrolub AG.
Rückfragen bitte an:
Dr. Michael Schwarz
Pressesprecher der Universität Heidelberg
Tel. 06221 542310, Fax 542317
michael.schwarz@rektorat.uni-heidelberg.de
http://www.uni-heidelberg.de/presse/medien/campus-tv.html
Criteria of this press release:
interdisciplinary
transregional, national
Research results, Scientific Publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).