idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Osnabrück. Jetzt wird der Osnabrücker Dom außer mit Gas auch mit Erdwärme geheizt. Im Zuge der Umbauarbeiten für das "Forum am Dom", der Neugestaltung des Diözesanmuseums und des Baus eines Probenraumes für den Domchor wurde das Erdwärme-Projekt - mit 75.000 Euro unterstützt durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) - heute in Betrieb genommen. "Weil die frühere Domheizung technisch völlig veraltet war und unser Bauprojekt uns neue Chancen eröffnete, möchten wir mit der neuen Heizanlage einen Beitrag zum Klimaschutz und damit zur Bewahrung der Schöpfung leisten", erklärte Bauherr Domdechant Heinrich Plock. Das Projekt bezieht neben dem Dom das "Forum am Dom", das Diözesanmuseum, das Seelsorgeamt, die Chorräume und das Medienhaus des Bistums ein. Aus den unterschiedlichen Gebäudenutzungen und anhand der gebäudespezifischen Merkmale wurde ein abgestimmtes, gemeinsames System zur Kälte- und Wärmeversorgung entwickelt, das Energie sparen und Klimabelastungen vermeiden soll.
Die Wärme- und Kälteversorgung sei, so Plock, gekennzeichnet durch ein ausgeklügeltes Management: Zwischen 15 und 20 Prozent des Jahreswärmebedarfs sollen aus den 20 Erdsonden gewonnen werden, die 50 Meter tief in den Boden gebohrt wurden. Der restliche Bedarf wird aus Gas gedeckt. Während das bis zwölf Grad warme Wasser im Erdreich im Winter zum Heizen genutzt wird, dient es im Sommer zur Kühlung: Die dem Gebäude entzogene Wärme geht über die Erdsonden in das Erdreich zurück und wird dort "gespeichert".
Das Energiekonzept wurde mit finanzieller Hilfe der DBU vom Planungsbüro Rohling (pbr) aus Osnabrück erarbeitet. Es kombiniert so genannte Gasabsorptionswärmepumpen und Erdwärme zu einer ökologisch nachhaltigen und langfristig wirtschaftlichen Anlage. Das Energiekonzept am Domforum wurde unter Berücksichtigung der unterschiedliche Nutzungsanforderungen der unterschiedlichen Gebäude optimiert: Am Wochenende wird vorwiegend der Dom beheizt, werktags sind es die Verwaltungsräume des Seelsorgeamtes.
Das übergreifende Energiekonzept ist nach den Worten von DBU-Generalsekretär Dr. Fritz Brickwedde vorbildlich für Deutschland. An anderen Standorten mangele es nämlich an übergreifenden Konzepten. Kirchliche Liegenschaften, häufig von besonders hohem kulturellen Wert, bestünden aus mehreren einzelnen Gebäuden oder Gebäudeteilen mit oft unterschiedlicher Nutzung. Aufgrund ihrer gewachsenen Strukturen existiere ein übergreifendes Energiekonzept in der Regel aber nicht.
Criteria of this press release:
Biology, Construction / architecture, Electrical engineering, Energy, Environment / ecology, Oceanology / climate, Social studies
transregional, national
Research projects, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).