idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/05/2008 13:05

Gewinn mit Kooperation

Dr. Margot Klinkner Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH)

    3. Kongress Integrierte Mediation

    Koblenz, 04. März 2008 - Gewinn mit Kooperation - orientiert an dieser Leitidee werden auf dem 3. Kongress Integrierte Mediation am Samstag , den 15. März 2008 der rheinland-pfälzische Wirtschaftsminister Hendrik Hering und der Präsident des OLG, Ralf Bartz, gemeinsam mit weiteren Experten über Kooperationserfahrungen aus Wirtschaft und Justiz berichten. Im Mittelpunkt der Debatte steht dabei die Alltagstauglichkeit von Mediation. Der Verein Integrierte Mediation e.V. und das AL-Institut Konfliktberatung & Mediation laden alle an Mediation Interessierten ab 10.00 Uhr im Bürgerhaus Piesport, Ausoniusufer (linke Moselseite) in 54498 Piesport herzlich ein.

    Kooperation statt Konfrontation ist inzwischen eine gängige Formel in Justiz und Wirtschaft in Rheinland-Pfalz. Immer mehr Richter, Rechtsanwälte, Psychologen und Pädagogen qualifizieren sich inzwischen zu Mediatoren, um konstruktives Konflikthandeln professionell im Berufsalltag umzusetzen. So wird die akademische Weiterbildung "Mediation und Integrierte Mediation" der Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) zunehmend von konfliktnahen Berufsgruppen für die berufsbegleitende Fortbildung genutzt. Das Qualifizierungskonzept wurde von dem Vorsitzenden des Vereins Integrierte Mediation e.V. und ehemaligen Familienrichter Arthur Trossen als berufsbegleitendes Fernstudium mit Präsenzphasen entwickelt und gehört inzwischen zum festen Bestandteil des ZFH-Fernstudienrepertoires in Koblenz.

    Mit dem 3. Kongress Integrierte Mediation möchten die Veranstalter vor allem die Effizienz mediativen Handels im Alltag belegen und die Integrierte Mediation als Leitbild für konstruktive Konfliktlösungen in Rheinland-Pfalz weiter fördern. Mit Anwendungsbeispielen aus der Praxis der Steuerberatung, des Familien-, Arbeits- und Zivilrechtes bis hin zu betrieblichen und politischen Lösungsansätzen wird die ganze Bandbreite der Integrierten Mediation näher beleuchtet und die Veranstaltung ihrem Motto "Gewinn mit Kooperation" gerecht.

    Anmeldungen zum Kongress per E-Mail an ALInstitut@t-online oder Telefon: 06507-701580. Informationen und Anmeldeunterlagen zum Fernstudium "Mediation und Integrierte Mediation" sind bei der ZFH in Koblenz unter Tel.:0261/915380 oder im Internet unter: http://www.zfh.de erhältlich.

    Über die ZFH:
    Die 1995 gegründete Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) mit Sitz in Koblenz ist eine wissenschaftliche Einrichtung der Länder Rheinland-Pfalz, Saarland und Hessen. Die ZFH fördert die Entwicklung und Durchführung von Fernstudien in diesen Bundesländern und arbeitet dazu mit 13 Fachhochschulen zusammen. Das Angebotsspektrum erstreckt sich auf aktuell 14 Fernstudienangebote betriebswirtschaftlicher, technischer und sozialwissenschaftlicher Fachrichtungen, die als Studiengänge oder auch in Form ausgewählter Module belegt werden können. Die Abschlüsse reichen von Hochschulzertifikaten über Diplomabschlüsse bis hin zu international anerkannten Bachelor- und Master-Titeln. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der ZFH unterstützen die Hochschulen bei der Öffentlichkeitsarbeit und der Durchführung der Fernstudiengänge, sind für die Pflege und Distribution des Studienmaterials zuständig und beraten Interessenten rund um das Fernstudium.

    Redaktionskontakt:
    Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen
    Ulrike Cron
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Rheinau 3-4
    56075 Koblenz
    Tel.: 0261/91538-24, Fax: 0261/91538-724
    E-Mail: u.cron@zfh.de,
    Internet: http://www.zfh.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Law, Media and communication sciences, Politics, Psychology, Social studies
    transregional, national
    Organisational matters, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).