idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/06/2008 16:50

Forschungsgruppe Datennetze und Studierende des Verbundstudiengangs Wirtschaftsinformatik beteiligen sich an der CeBIT 2008

Petra Schmidt-Bentum Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachhochschule Köln

    NetBox, NetAccount, IMS ShowCase, NetGage und NetGen heißen die Neuentwicklungen, die die Forschungsgruppe Datennetze der Fachhochschule Köln auf dem Gemeinschaftsstand Innovationsland NRW der CeBIT vorstellt (Halle 9, Stand C/16). Diese neuen Softwarekomponenten sind Ergebnisse des Forschungsprojekts QoSSIP (Quality-of-Service-in-SIP-basierten Next-Generation Networks), das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird. Im Rahmen von QoSSIP entwickelt und evaluiert die Forschungsgruppe Datennetze des Instituts für Nachrichtentechnik der Fachhochschule Köln gemeinsam mit anderen Beteiligten Design- und Konfigurationsempfehlungen für Serviceprovider und Netzbetreiber, mit denen man die Qualität von Multimediadaten über mehrere Netzgrenzen hinweg und in verschiedenen Netztechnologien (ADSL, WLAN, gemanagte IP-Netze, Internet, Satellitenstrecken) steuern kann. Hinzu kommen Messmethoden und Abrechnungsverfahren für qualitativ steuerbare Kommunikationsdienste in modernen heterogenen IP-Netzen mit DSL-Zugang, WLAN, Mobilfunk und Triple-Play (IP TV). Gerade Echtzeitanwendungen wie die populäre Internettelefonie (VoIP) oder das Internet-Fernsehen (IPTV) müssen in IP-Netzen bevorzugt behandelt werden, um einen qualitativ hochwertigen Empfang sicherzustellen. Da bereits eine einzige überlastete Strecke die Qualität (Quality-of-Experience, QoE) eines Videostreams oder eines VoIP-Gesprächs empfindlich stören kann, ist es wichtig Dienstgüte (Quality-of-Service) durchgehend über Netze hinweg zu messen und zu steuern. Zu den in Hannover vorgestellten Tools und Ergebnissen zählen IMS Dienste (Application Server Show Case), IMS-Virtualisierung und IP QoS-Messsysteme, mit denen die Funktionalität und Qualität von Multimediadiensten (VoIP, IPTV, Online Games, etc.) in verschiedenen Netztechnologien (ADSL, WLAN, gemanagte IP-Netze, Internet, Satellitenstrecken) getestet werden können.

    Als Verbundprojekt wird QoSSIP gemeinsam mit der Fachhochschule Frankfurt, Forschungsgruppe Telekommunikation, Arcor, HEAG Medianet, JDSU, Tecon und dem Fraunhofer Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS SatCom durchgeführt. Leiter der Forschungsgruppen sind Prof. Dr. Andreas Grebe (FH Köln) und Prof. Dr. Ulrich Trick (FH Frankfurt). Das Forschungsprojet QoSSIP ist in der Fachhochschule Köln am Forschungsschwerpunkt Next Generation Services in Heterogeneous Network Infrastructures (NEGSIT) angesiedelt. Ziel des gemeinsam mit der Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg betriebenen Forschungsschwerpunktes ist die Konzeption, Entwicklung, Realisierung und Leistungsbewertung innovativer Dienste auf der Basis sicherer bestehender oder zukünftiger Kommunikationsnetze.

    25 STUDIERENDE DES VERBUNDSTUDIENGANGS WIRTSCHAFTSINFORMATIK BEI SAP-WETTBEWERB
    25 Studierende des Verbundstudiengangs Wirtschaftsinformatik der Fachhochschule Köln, präsentieren am Samstag, 8. März 2008, um 14.00 Uhr auf dem CeBIT-Messestand der SAP AG (Halle 4 D 12, 1. Obergeschoss) als Wettbewerbsbeitrag eine aktuelle Fallstudie zur Mittelstandsberatung, die zusammen mit der SAP University Alliance (SAP UA) und der Unternehmensberatung ITELLIGENCE AG durchgeführt wurde. Das Team des Campus Gummersbach der Fachhochschule Köln zählt zu insgesamt zwölf Teams, die SAP UA und ITELLIGENCE unter rund 100 Bewerbungen zur Wettbewerbsteilnahme auswählten. Als Hauptpreis winkt ein einwöchiges SAP-Bootcamp.

    Mit innovativen Lernmethoden wie ablaufbezogenen Videosequenzen aus einem fiktiven IT-Projekt bearbeiteten die Studentinnen und Studenten verschiedene Fallstudien und Aufgaben und entwickelten ein umfassendes Curriculum für die integrative Einführung in das IT-Projektmanagement. Die Ergebnisse sollen als Basis für die Entwicklung neuer Lehrformen in Verbindung mit der SAP-Ausbildung dienen. "Besonders gelungen", so der Projektleiter Prof. Dr. Hermann Siebdrat vom Institut für Distance Learning & Further Education des Campus Gummersbach, "war, dass in dieser Projektarbeit die Soft Skill Probleme, die oft zum Scheitern von Projekten führen, mit einem innovativen didaktischen Konzept in Form von videobasierten Rollenspielen in den verschiedensten Varianten visualisiert wurden." Außerdem fließen hierbei eigene Erfahrungen der Studierenden ein und die Ergebnisse unmittelbar in die Weiterentwicklung von Lehrmaterialien.

    Weitere Informationen
    Fachhochschule Köln, Fakultät 07
    Institut für Nachrichtentechnik, Forschungsgruppe Datennetze
    Prof. Dr. Andreas Grebe
    E-Mail: andreas.grebe@fh-koeln.de

    Fachhochschule Fakultät 10
    Institut für Distance Learning & Further Education, Campus Gummersbach
    Prof. Dr. Hermann Siebdrat
    E-Mail: siebdrat@gm.fh-koeln.de

    Die Fachhochschule Köln ist die größte Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Deutschland. 16.500 Studierende werden von rund 400 Professorinnen und Professoren unterrichtet. Die zehn Fakultäten bieten mehr als 60 Studiengänge an - jeweils etwa die Hälfte aus den Ingenieurwissenschaften bzw. Geistes- und Gesellschaftswissenschaften: von Architektur über Maschinenbau, Design, Restaurierung, Informationswissenschaft, Sprachen und Soziale Arbeit bis hin zu Wirtschaftsrecht und Medieninformatik. Die Fachhochschule Köln ist eine nach den europäischen Öko-Management-Richtlinien EMAS und dem Internationalen Standard ISO 14001 geprüfte und zertifizierte umweltorientierte Einrichtung.

    Kontakt für die Medien
    Fachhochschule Köln
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Petra Schmidt-Bentum
    Tel.: +49 221/8275-3119; E-Mail petra.schmidt-bentum@fh-koeln.de


    More information:

    http://www.qossip.de
    http://www.f10.fh-koeln.de/campus/institute/idf/


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Electrical engineering, Energy, Information technology, Mechanical engineering, Media and communication sciences
    transregional, national
    Research projects, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).