idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Beim Unternehmerplanspiel "SIEMENS UNTERNEHMERCUP für die RWTH Aachen" können Studierende hautnah erfahren, wie es ist, einen Betrieb zu führen. Der Wettbewerb findet bereits zum fünften Mal statt.
Ab dem 28. April 2008 werden fünf studentische Teams innerhalb eines Monats ein virtuelles Produktionsunternehmen gründen, das unter realistischen Bedingungen arbeiten wird. Die strategischen Entscheidungen der Teams stehen in direkter Konkurrenz zueinander und erhöhen so den Wettbewerbsdruck. Ziel dieser Initiative ist, den Studierenden die Möglichkeit zu bieten, ihr Wissen praxisnah anzuwenden. Sie lernen dabei Teamarbeit, Management-Know-how und Strategiefindung - Eigenschaften, die Studierende nach Abschluss ihres Studiums für den erfolgreichen Sprung ins Berufsleben benötigen.
Am Schluss des Wettbewerbs ist eine Siegerehrung mit dem Rektor der Hochschule, Univ.-Prof. Dr. Burkhard Rauhut, und dem Mitglied des Vorstands der Siemens AG, Prof. Dr. Klaus Wucherer, vorgesehen. Die Sieger erhalten dabei einen ganz besonderen Preis: Das erfolgreichste Team wird eingeladen, einen Tag mit einem Vorstandsmitglied der Siemens AG zu verbringen. Initiiert wird das Unternehmerplanspiel vom Aachener Center for Knowledge Interchange (CKI) unter der Leitung von Univ.-Prof. em. Dr. Dr. Walter Eversheim. Im CKI führen die Siemens AG und die RWTH Aachen ihre technischen und wirtschaftswissenschaftlichen Kompetenzen zusammen. Gemeinsam mit dem Lehrstuhl Wirtschaftswissenschaften für Ingenieure und Naturwissenschaftler (WIN) der RWTH werden an vier Präsenzterminen zunächst der Businessplan erstellt und erste Entscheidungen getroffen. Weitere Phasen des Planspiels müssen die Teams von zu Hause aus bewältigen. Dabei werden sie vom Lehrstuhl WIN betreut.
Anmeldungen für den "Siemens UNTERNEHMERCUP für die RWTH Aachen" werden noch bis zum 22. April 2008 angenommen. Möglich sind Einzel- und Teambewerbungen. Es werden dann fünf Mannschaften mit jeweils fünf Studierenden gebildet, die in insgesamt acht Runden gegeneinander antreten. Nähere Informationen zum Planspiel und zu den Anmeldeformalitäten gibt es im Internet: http://www.cki.rwth-aachen.de/suc.htm.
Fragen beantwortet gerne Univ.-Prof. Dr. Malte Brettel unter der Telefonnummer 0241/80-96359 oder per E-Mail: suc@win.rwth-aachen.de.
Criteria of this press release:
Economics / business administration
transregional, national
Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).