idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/12/2008 14:34

Geduldige "Patienten"

Dr. Annette Tuffs Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsklinikum Heidelberg

    Heidelberger Zahnmedizinstudenten lernen an europaweit modernsten Ausbildungsplätzen / Phantompuppen mit Multimedia-Ausstattung

    Der Patient verzieht keine Miene, auch wenn der Bohrer mehrfach angesetzt werden muss - denn es handelt sich um eine Phantompuppe.

    Zahnmedizinstudenten an der Universität Heidelberg stehen die europaweit modernsten Ausbildungsplätze zur Verfügung, die sie optimal auf die praktische Arbeit vorbereiten. Phantomköpfe mit auswechselbaren Gebissen simulieren die Patienten und lassen geduldig alle Behandlungsversuche der angehenden Zahnmediziner über sich ergehen.

    Rund 700 Stunden übt ein Student an der Puppe, bevor er unter Anleitung seinen ersten realen Patienten behandeln darf. "Unsere Studenten lernen hier systematisch alle Arbeitsschritte der Zahnerhaltung und des Zahnsatzes", erklärt Professor Dr. Peter Rammelsberg, Studiendekan im Bereich Zahnmedizin an der Medizinischen Fakultät Heidelberg.

    Ausrüstung mit PC, Monitor, Kamera und Bildschirm

    Die Simulationsarbeitsplätze sind nicht nur komplett mit allen modernen zahnmedizinischen Geräten ausgestattet - vom Bohrer, über das Mikroskop bis zum Spülgerät und Fußschalter, der die Höhe und Lagerung des "Patienten" anpasst - sondern auch mit einer Multimedia-Ausrüstung: PC, Monitor, Kamera und Bildschirm. Damit können die Studenten im Großformat verfolgen, welche Fortschritte ihre Arbeit macht, und die Lernprogramme und Arbeitsschritte abrufen, die sie zu absolvieren haben. Der Kursleiter wiederum kann sich in jeden Arbeitsplatz einklinken, die Fortschritte bei der Arbeit beurteilen und dem Kursteilnehmer über Bildschirm Hilfestellung geben.

    Insgesamt 84 Simulationsarbeitsplätze wurden 2007 in zwei Sälen der Heidelberg Universitätsklinik für Mund- Zahn- und Kieferheilkunde in Betrieb genommen. Die insgesamt etwa 450 Studenten in der Heidelberger Zahnklinik lernen dort vom 4. bis 6. Semester im Rahmen von 4 Simulationskursen. Auch die Studierenden schätzen ihre "geduldigen Patienten".

    Kontakt:
    Professor Dr. Peter Rammelsberg
    Studiendekan im Bereich Zahnmedizin
    der Medizinischen Fakultät Heidelberg
    Tel.: 06221 / 56-6032 (Sekretariat)
    E-Mail: peter.rammelsberg@med.uni-heidelberg.de

    Bei Rückfragen von Journalisten:
    Dr. Annette Tuffs
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Universitätsklinikums Heidelberg
    und der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
    Im Neuenheimer Feld 672
    69120 Heidelberg
    Tel.: 06221 / 56 45 36
    Fax: 06221 / 56 45 44
    E-Mail: annette.tuffs(at)med.uni-heidelberg.de

    Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter
    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/presse


    Images



    Source: Quelle: Universitätsklinikum Heidelberg



    Source: Quelle: Universitätsklinikum Heidelberg


    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).