idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die Finalisten des Publikumspreises "Wissenschaft interaktiv" stehen fest. Bei ihrer Sitzung am 6. März wählte die Jury drei Projekte für die Endrunde aus. Wer das Rennen macht, entscheiden nun die Besucher des Wissenschaftssommers Leipzig: Ein Ausflug in die menschliche Arterie, ein Waldspaziergang im Jahr 2100 oder Weltraumbedingungen auf dem Trampolin.
"Wissenschaft interaktiv", der Publikumspreis für herausragende Wissenschaftskommunikation, wurde in diesem Jahr zum ersten Mal vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft und Wissenschaft im Dialog vergeben. "Mit insgesamt 16 eingereichten Projekten hat die erste Ausschreibungsrunde des jungen mit 10.000 Euro dotierten Preises einen viel versprechenden Anfang genommen", so die Vorsitzende der Jury Prof. Dr. Beatrice Dernbach.
Der Stifterverband, Wissenschaft im Dialog und nicht zuletzt die Jury waren von der hohen Qualität der Projektvorschläge beeindruckt. Wichtiges Kriterium bei der Auswahl der Finalisten war neben der Originalität der Konzepte die Aktualität des Forschungsfeldes. Besonderen Wert legte die Jury auf die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftlern und Öffentlichkeitsarbeitern.
Im Finale auf dem diesjährigen Wissenschaftssommer in Leipzig entscheidet nun ausschließlich das Publikum, wer sich durchsetzt und den Preis gewinnt. Zur Wahl stehen die Projekte:
Waldvisionen - Zukunftswald zum Anfassen
Technische Universität Dresden
Im Projekt "Waldvisionen - Zukunftswald zum Anfassen" werden Szenarien zur Entwicklung und Gestaltung der Wälder der Zukunft mit Baumschulpflanzen, aber auch virtuell mit einem Softwaretool durchgespielt und bewertet. Ihre Aufgaben im Boden-, Wasser- und Klimaschutz, als Lebensraum und Erholungsgebiet, aber auch als Rohstofflieferant sollen im Rahmen des Wissenschaftssommers in Leipzig anschaulich gemacht werden. Zum Abschluss ist vorgesehen, im Raum Leipzig ein Stückchen Zukunftswald anzulegen.
Kontakt:
Technische Universität Dresden, Martin Morgenstern martin.morgenstern@mailbox.tu-dresden.de)
Christine Fürst (fuerst@forst.tu-dresden.de)
Telefon: 035203/3831378, Postfach 1117, 01735 Tharandt
Faszination Schwerelosigkeit - Weltraumbedingungen anschaulich erklärt
Universität Bremen und Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt
Wer unter Weltraumbedingungen forschen will, muss nicht gleich ins All fliegen: Der Schwerelosigkeitsdemonstrator "Faszination Schwerelosigkeit" holt das Phänomen Mikrogravitation auf den Boden der Erde. Ein anschauliches Beispiel ist der Sprung auf einem Trampolin, dabei werden die Besucher auf dem Wissenschaftssommer mit einem 3-Achsen-Beschleunigungssensor ausgestattet. Alle Daten der schwerelosen Flugbahn werden auf einen Großbildmonitor übertragen und erklärt. Springer und Gäste lernen den Zusammenhang von Trägheit und Gravitation ... die Schwerelosigkeit wird entmystifiziert.
Kontakt:
Universität Bremen, Dipl.-Ing. Torsten Bolik (bolik@uni-bremen.de),
Telefon: 0421/218-8673, Bagdasteiner Str. 1-3, 28359 Bremen,
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Institut für Raumfahrtsysteme,Dr.-Ing. Antje Brucks (antje.brucks@dlr.de), Telefon: 0421/24420-125, Am Fallturm 1, 28359 Bremen
Hereinspaziert - biomedizinische Forschung XXL
Rudolf-Virchow-Zentrum an der Universität Würzburg
Hereinspaziert - biomedizinische Forschung XXL: Der Titel ist Programm, denn für das Team vom Rudolf-Virchow-Zentrum steht die Öffentlichkeit im Mittelpunkt. "Wir laden die Besucher auf eine Reise in den menschlichen Körper, genauer in ein menschliches Blutgefäß und ein Protein, ein. Anhand überlebensgroßer Exponate wollen wir erklären, wie Krankheiten entstehen und wie wir diese bekämpfen wollen", so fasst Sonja Jülich, Leiterin der Öffentlichkeitsarbeit, die Idee des Teams zusammen. Neben ihr freuen sich die Biologinnen Sylvia Luckner, Frauke May, Irina Pleines und Dr. Daniela Schneeberger und die PR-Referentin Christiane Weber über den Vorentscheid und brennen schon darauf, die Exponate mit Modellbauern und Grafikern zu bauen.
Kontakt:
Rudolf-Virchow-Zentrum an der Universität Würzburg, Sonja Jülich (sonja.juelich@virchow.uni-wuerzburg.de), Telefon: (0931) 201-48714,
Irina Pleines (irina.pleines@virchow.uni-wuerzburg.de), Telefon (0931) 201-44061, Versbacher Str. 9, 97078 Würzburg
Auf dem Jahrmarkt der Wissenschaften, der großen Zeltausstellung des Wissenschaftssommers auf dem Leipziger Augustusplatz, präsentieren die drei Finalisten ihre Projekte dem breiten Publikum (28. Juni bis 4. Juli 2008). Jeder Besucher kann dort bis zum 2. Juli seinen Favoriten wählen.
Die Preisverleihung "Wissenschaft interaktiv" ist öffentlich und findet am 2. Juli um 19.30 Uhr im Aktionszelt 1 auf dem Jahrmarkt der Wissenschaften statt (Einlass ab 19.00 Uhr).
Mehr zum Preis unter: http://www.wissenschaft-im-dialog.de
Criteria of this press release:
interdisciplinary
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).