idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Innovative Konzepte im Bereich der beruflichen und betrieblichen Weiterbildung fördern, Impulse für neue Entwicklungen setzen und so die Zukunft mitgestalten: Dies sind die Ziele des vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) in diesem Jahr bereits zum neunten Mal ausgeschriebenen "Weiterbildungs-Innovations-Preises" (WIP) 2009. Durch den WIP - ein etabliertes Markenzeichen in der Weiterbildungsszene - und die durch ihn geförderten Innovationen trägt das BIBB zur Modernisierung der beruflichen und betrieblichen Weiterbildung in Deutschland bei. Und das Mitmachen lohnt sich:
Das BIBB vergibt bis zu fünf gleichwertige Preise à 2.500 Euro.
Bewerbungsfrist für den WIP 2009 ist der 31. Juli 2008.
Bildungsdienstleister, Organisationen und Einrichtungen sowie Unternehmen aus dem In- und Ausland, die innovative Konzepte zur beruflichen bzw. betrieblichen Weiterbildung entwickelt haben, sind aufgefordert, sich am Wettbewerb um den WIP 2009 zu beteiligen. Die Konzepte müssen auf die Vermittlung von Fach-, Personal-, Sozial- oder Methodenkompe¬tenzen ausgerichtet sein.
Ausgeschlossen sind Konzepte zur Berufsvorbereitung und Berufsausbildung Jugendlicher sowie solche, die sich ausschließlich an Hochschulabsolventinnen und -absolventen richten. Über die Preisvergabe entscheidet eine unabhängige Fachjury.
Die Preisverleihung zum WIP 2009 steht unter der Schirmherrschaft des Ministerpräsi¬denten des Landes Niedersachsen, Christian Wulff. Die Übergabe der Preise erfolgt im Februar 2009 auf der Bildungsmesse "didacta" in Hannover. Über die ausgezeichneten Konzepte und die Preisträger wird in der Presse, in Fachzeitschriften und im Internet berichtet.
Der "Weiterbildungs-Innovations-Preis" des BIBB wird unterstützt von der Fachzeitschrift "managerSeminare", der "Frankfurter Rundschau" sowie vom Didacta Verband e.V., dem Verband der Bildungswirtschaft.
Informationen über die Preisträger und die Preisverleihung 2008 finden Sie im Internetangebot des BIBB unter http://www.bibb.de/wip
Unter dieser Internet-Adresse erhalten Sie auch die Unterlagen und die Teilnahmebedingungen für den WIP 2009.
Sie können diese Unterlagen auch anfordern unter
telefonisch: 0228 / 107-1107
per Fax: 0228 / 10 666 11 07
per E-Mail: kurth@bibb.de
Ihre Bewerbung senden Sie bitte in doppelter Ausfertigung und nur auf dem Postweg an:
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Stichwort: "WIP 2009"
z. Hd. Frau Kurth
Robert-Schuman-Platz 3
53175 Bonn
Darüber hinausgehende inhaltliche Auskünfte zum WIP erteilen:
Dr. Robert Helmrich, Tel.: 0228 / 107-1132, E-Mail: helmrich@bibb.de
Ingrid Leppelmeier, Tel.: 0228 / 107-1130, E-Mail: leppelmeier@bibb.de
Hans-Joachim Schade, Tel.: 0228 / 107-1117, E-Mail: schade@bibb.de
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Information technology, Law, Politics, Social studies, Teaching / education
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).