idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/19/2008 15:56

Studierende der Fachhochschule Kiel kooperieren mit Landesamt für Natur und Umwelt in Flintbek

Frauke Schäfer Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachhochschule Kiel

    Für zehn Master-Studierende des Fachbereichs Wirtschaft der Fachhochschule Kiel stand im vergangenen Wintersemester ein wöchentlicher Besuch beim Landesamt für Natur und Umwelt (LANU) in Flintbek auf dem Stundenplan. Sie sollten helfen, die Personaleinsatzplanung des LANU effizienter zu gestalten. Zunächst evaluierten die Studierenden die Schwachstellen der Personaleinsatzplanung, dann erweiterten sie die vorhandene datenbankgestützte Aufgabenplanung (VIPLANDTM) und erarbeiteten schließlich ein Konzept zu Optimierung der Nutzung dieses Instrumentariums.

    Der Direktor des LANU, Wolfgang Vogel, zeigte sich begeistert von den Leistungen der Studierenden: "Sie haben die Fragestellungen in dem Projekt wegen ihrer unterschiedlichen beruflichen Kompetenzen ganzheitlich behandeln können. Für uns hat die Kooperation einige neue Denkanstösse gebracht und es wurde zudem die vorhandene Datenbank um ein Anwendungsmodul ergänzt, während wir den Studierenden praktische Einblicke in das Public Management gegeben haben. Die Ergebnisse der Projektarbeit werden wir am 19. März in einer Klausurtagung mit unseren Führungskräften für die zukünftige Nutzung diskutieren."

    Geleitet wurde das Managementprojekt mit der Fachhochschule Kiel im LANU vom Leiter des Dezernats Organisation Sönke Sülau und seinem Stellvertreter Andreas Tarrach sowie dem für die IT-Planung des LANU zuständigen Dirk Görtzen. Für den Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Kiel zeichneten Professor Dr. Klaus Dieter Lorenzen vom Institut für Supply Chain Management und Professor Dr. Kay Poggensee vom Institut für Internationale Betriebswirtschaftslehre für das Projekt verantwortlich.

    "Diese Managementprojekte", erklärt Professor Poggensee, "sind für Unternehmen und Hochschule eine Win-Win-Situation. Die Unternehmen vergeben Projekte zu Themen, die sie wegen knapper Ressourcen oft nicht selbst bearbeiten können. Von der Hochschule erhalten sie eine Lösung auf der Höhe der aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse, die außerdem sehr praxisorientiert ist. Die Studierenden ihrerseits können ihre Erkenntnisse aus dem Studium anwenden und arbeiten in der Projektphase eng mit den Führungskräften des jeweiligen Unternehmens zusammen. So können sie gleich in das Unternehmen 'hineinschnuppern' und mit der Projektarbeit eine Visitenkarte für eine Bewerbung für Praktikum, Thesis oder Berufseinstieg hinterlassen."

    Managementprojekte in Kooperation mit Unternehmen und öffentlichen Institutionen sind fester Bestandteil der Master-Studiengänge des Fachbereichs Wirtschaft der Fachhochschule Kiel. Unter Anleitung ihrer Professorinnen und Professoren können die Studierende die Kooperationspartner bei spezifischen Fragestellungen unterstützen. So können z.B. Unternehmensführungsstrategien evaluiert und optimiert werden, die Personaleinsatzplanung verbessert und eine entsprechende Software dafür entwickelt werden. Besonders positiv wirken sich für die Projektpartner die unterschiedliche fachliche Herkunft und die breit gefächerten Erfahrungen der Studierenden aus. So haben alle Studierenden bereits ein erstes Studium abgeschlossen und teilweise schon einige Jahre Berufserfahrung gesammelt. Ihre Studienabschlüsse liegen im Bereich Betriebswirtschaft, Wirtschaftsinformatik, Jura oder Ingenieurswissenschaften.

    Bei Interesse an einer Kooperation mit dem Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Kiel wenden Sie sich bitte an:
    Fachhochschule Kiel
    Fachbereich Wirtschaft
    Dekan Professor Dr. Dirk Frosch-Wilke
    Sokratesplatz 2
    24149 Kiel
    Tel.: 0431 210 - 3516
    Fax: 0431 210 - 63543
    E-Mail: dirk.frosch-wilke@fh-kiel.de

    Hintergrund LANU:
    Das Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein (LANU) wurde 1996 von der Landesregierung als nachgeordnete Behörde des Ministeriums Landwirtschaft, Umwelt und Ländliche Räume gegründet. Das Landesamt erfasst und bewertet seitdem ganzheitlich den Zustand von Natur und Umwelt in Schleswig-Holstein. Seine Informationen werden von den Behörden und Institutionen der Verwaltung ebenso genutzt wie von Bürgerinnen und Bürgern, Vereinigungen und Verbänden, Wirtschaft und Wissenschaft.


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Information technology, Social studies
    transregional, national
    Studies and teaching, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).