idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/26/2008 09:22

2. Kölner Mediensymposium am 2. April zu Gast in Berlin

Petra Schmidt-Bentum Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachhochschule Köln

    Medienregulierung zwischen Brüssel und Karlsruhe

    Unter welchen Bedingungen ist der Marsch der öffentlich-rechtlichen Anstalten ins Internet zulässig? Wie wird "Internet-Rundfunk" zwischen Vollprogramm und "Jedermann-Fernsehen" reguliert? Wie ist die Kooperation öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten mit verlagshäusern rechtlich einzuordnen und wie lassen sich deutsches und europäisches Medienrecht harmonisieren? Diesen und weiteren Fragen geht das Kölner Mediensymposium am 2. April in Berlin nach. Die von der Kölner Forschungsstelle für Medienrecht ausgerichtete Konferenz ist zu Gast in der Vertretung des Landes Nordrhein-Westfalen beim Bund.

    Im Zeitalter der Medienkonvergenz muss Medienpolitik im Spannungsfeld der europäischen und nationalen Anforderungen Wege bahnen, die den rechtlichen Anforderungen und Interessen der Medienwirtschaft Rechnung tragen. Auf Einladung des Ministers für Bundesangelegenheiten, Europa und Medien des Landes Nordrhein-Westfalen, Andreas Krautscheid und der Kölner Forschungsstelle für Medienrecht unter der Leitung von professor Dr. Rolf Schwartmann beleuchten Wissenschaftler, Vertreter der Politik und Medienmacher aktuelle Fragen der Medienpolitik aus deutscher und europäischer Perspektive.

    Termin: 2. April, 11.00 -15.30 Uhr, Vertretung des Landes Nordrhein-Westfalen beim Bund,
    Hiroshimastraße 12-16, Berlin-Tiergarten

    Es diskutieren:
    Dr. Jürgen Brautmeier (Stellv. Direktor LfM NRW)
    Prof. Dr. Dieter Dörr (Direktor Mainzer Medieninstitut, KEK)
    Prof. Dr. Carl Eugen Eberle (Justiziar ZDF)
    Dr. Christian Hauptmann (Stellv. Justiziar RTL Group)
    Christoph Keese (Chefredakteur "Welt online")
    Wolfgang Kopf (Leiter Regulierung Deutsche Telekom AG)
    Andreas Krautscheid (Minister für Bundesangelegenheiten, Europa und Medien des Landes
    Nordrhein-Westfalen)
    Annette Kümmel (Direktorin Medienpolitik Pro SiebenSat.1 Media AG)
    Valdo Lehari jun. (Präsident Europäischer Verlegerverband ENPA)
    Gernot Lehr (Redeker Sellner Dahs und Widmaier Rechtsanwälte)
    Lukas Repa (Europäische Kommission)
    Prof. Dr. Rolf Schwartmann (Leiter der Kölner Forschungsstelle für Medienrecht)
    Verena Wiedemann (ARD Generalsekretärin)
    Moderation:
    Dr. Simone Sanftenberg (Landessenderdirektorin SWR) und Dr. Tobias Schmidt (Bereichsleiter Medienpolitik RTL Television)

    Ein ausführliches Programm finden Sie im Internet unter:
    www.medienrecht.fh-koeln.de/symposien_2.htm
    Informationen zur Anmeldung erhalten Sie bei zeljka.savic@lv-bund.nrw.de

    Die Kölner Forschungsstelle für Medienrecht ist 2006 an der Fachhochschule Köln eingerichtet worden. In enger Verbindung mit der Medienpraxis werden aktuelle Entwicklungen des Medienrechts wissenschaftlich begleitet; die Kölner Forschungsstelle für Medienrecht unter Leitung von Prof. Dr. Rolf Schwartmann bietet zugleich eine Plattform für Austausch und Diskurs zu Fragen der Medienpolitik. Die Fachhochschule Köln ist die größte Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Deutschland. 16.500 Studierende werden von rund 400 Professorinnen und Professoren unterrichtet. Die zehn Fakultäten bieten mehr als 60 Studiengänge an - jeweils etwa die Hälfte aus den Ingenieurwissenschaften bzw. Geistes- und Gesellschaftswissenschaften. Die Fachhochschule Köln ist eine nach den europäischen Öko-Management-Richtlinien EMAS und dem Internationalen Standard ISO 14001 geprüfte und zertifizierte umweltorientierte Einrichtung.

    Kontakt für die Medien:
    Fachhochschule Köln
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Sybille Fuhrmann
    Mainzer Str. 5, 50678 Köln
    Tel: 0049 221/8275-3051, Fax: -3394
    E-Mail: sybille.fuhrmann@fh-koeln.de


    More information:

    http://www.medienrecht.fh-koeln.de/symposien_2.htm


    Images

    Criteria of this press release:
    Law, Media and communication sciences, Politics
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).