idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Durchblick im Standard-Dickicht wünschen sich Handelsvertreter, Hersteller und Lieferanten angesichts der Vielzahl von Regularien im Lebensmittelbereich. Mit der Einführung der 5. Version des International Food Standards (IFS) gelten seit Anfang des Jahres neue Kriterien für Prozesse und Abläufe in der Nahrungsmittelproduktion. Wie so oft bei der Vielzahl geltender Standards stehen Branchenvertreter vor der Frage nach der Relevanz der neuen Spezifikation, denn nicht jede Umstellung bringt automatisch klare Handels-vorteile für den Anbieter einer spezifischen Produktgruppe. Der Workshop "Lebensmittelstandards - Anwendungen in der Praxis" am 16. April im Comfort Hotel Bremerhaven gibt kleinen und mittelständischen Unternehmen mit Praxisbeispielen und Best Practice-Wissen eine wichtige Hilfestellung. Einige Plätze für die Veranstaltung im Rahmen des EU-Projektes INPLISTA sind noch verfügbar.
Die Einhaltung von Standards ist ein Gütesiegel, das Verbrauchervertrauen rechtfertigt. Nur welche Vorgaben entfalten praktischen Nutzen für den Einzelfall? Die Situation wird zunehmend unübersichtlich, die Anzahl der Standards wächst. Welche Hürden müssen auf dem Weg zur erfolgreichen Einführung genommen werden? Der erste Workshop im Rahmen des EU-Projektes INPLISTA vermittelt in kompakten Modulen klare Antworten. Experten machen den Teilnehmern deutlich, wie Standards zu interpretieren sind. Fachkundige Referenten der Amtlichen Lebensmittelkontrolle, der Gewürzmühle Nesse GmbH, vom SGS Institut Fresenius und des ttz Bremerhaven vermitteln gut verwertbares Know-how und neue Zugänge zum Thema Qualitätssicherung, Transparenz und Verbrauchersicherheit.
Die Etablierung von Standards in Unternehmen ist ein komplexer Prozess. Die referierenden Experten haben kleine und mittelständische Betriebe dabei begleitet und geben ihr Wissen um Hindernisse und Potenziale aus erster Hand weiter. Ne-ben der Klärung aktueller Anforderungen umfasst das Programm auch den Blick in die Zukunft: Zeit-/Temperatur-Indikatoren für tiefgekühlte Frischeprodukte können mehr Transparenz für Verbraucher schaffen.
Im Rahmen des EU-Projektes INPLISTA engagiert sich die Europäische Union für eine Stärkung der Wirtschaftskraft von KMUs im Lebensmittelbereich. Der Aufbau einer Informationsplattform, die aktuellste Erkenntnisse und Vorgaben bündelt, ist eine Kernaufgabe des Projektes. 26 Partner aus europäischen Mitgliedsländern arbeiten für das zweijährige Projekt zusammen.
Workshopdaten
Veranstalter: Technologie-Tranfer-Zentrum Bremerhaven (ttz)
Datum: 16. April 2008
Zeit: 9.00 bis ca. 17.30
Ort: Comfort Hotel, Am Schaufenster 7, 27572 Bremerhaven
Teilnahmegebühr
Workshop: 65€ (Enthalten sind die Seminarunterlagen, Getränke und ein Mittags-buffet)
Anmeldung bis zum 1.4.2008
Gemeinsames Abendessen am Vorabend, den 15. April 2008: 25€ (optional)
Anmeldung bei:
Jessica Wildner: jwildner@ttz-bremerhaven.de
FAX: 0471/ 4832 129
Pressekontakt:
Britta Rollert,
ttz Bremerhaven, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel. 0471 / 4832-121/-124
Fax 0471 / 4832-129
E-Mail: brollert@ttz-bremerhaven.de
http://www.ttz-bremerhaven.de
http://www.inplista.eu
Criteria of this press release:
Biology, Economics / business administration, Information technology, Zoology / agricultural and forest sciences
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).