idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Wie viele Ressourcen verbraucht die Universität?
Darmstadt. Statt Vorlesungen zu hören, werden in der kommenden Woche etwa 200 Wirtschaftsingenieur-Studenten an der TU Darmstadt eine Woche lang selbstständig an einem komplexen Projekt mit interdisziplinärer Aufgabenstellung arbeiten. Dabei sollen die Studierenden in Teams von etwa 10 bis 15 ein Umweltmanagementsystem für die eigene Universität planen.
Die Bachelor-Studierenden bearbeiten ihre Aufgabe dabei aus betriebswirtschaftlicher, volkswirtschaftlicher und juristischer Perspektive. Bei der Bearbeitung der Aufgaben werden die Teilnehmer des "interdisziplinären Projekt im Bachelor-Studium" einerseits fachlich unterstützt, etwa in Form von Expertengesprächen. Andererseits helfen geschulte Coaches der Hochschuldidaktischen Arbeitsgruppe der TU den Gruppen bei ihrer Teamarbeit.
In dem Projekt werden die Studierenden des vierten Semesters die Situation der TU Darmstadt im Hinblick auf umweltbezogene Probleme untersuchen: Welche Ressourcen werden verbraucht? Welche Emissionen gibt es, wie hoch ist das Abfallaufkommen? Aber auch: Welche umweltbezogenen Gesetze muss die TU Darmstadt einhalten? Welche externen Effekte treten auf? Hierauf aufbauend sollen Verbesserungsvorschläge erarbeitet werden.
Nach einer Auftaktveranstaltung mit Einführung in das Thema gibt es betreute Gruppenarbeitsphasen und Plenumsveranstaltungen zum Beispiel zum Thema Projektmanagement oder Umweltmanagement. In einer Abschlussveranstaltung werden die Projektergebnisse durch die Teams präsentiert und die besten Projektergebnisse prämiert. Das Projekt wird durch Prof. Dr. Anette von Ahsen, Prof. Dr. Carsten Helm und Prof. Dr. Axel Wirth geleitet.
Medienkontakt/Medientermin:
Die Projektleiterin Prof. Dr. Anette von Ahsen steht Medien während des Projekts am Donnerstag, den 3. April 2008 zur Verfügung. Medienvertreter werden gebeten, sich rechtzeitig anzumelden unter vonahsen@bwl.tu-darmstadt.de .
he, MI 18/2008
Criteria of this press release:
Biology, Economics / business administration, Environment / ecology, Law, Oceanology / climate, Politics
transregional, national
Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).