idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/02/2008 14:55

Preise auf Knopfdruck

Dr. Janine Drexler Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Gesellschaft

    Preisschilder an Supermarktregalen zu ändern, ist oft mit Rennerei für die Angestellten verbunden. Mit einem System von vernetzten Displays lassen sich Preise schnell und jederzeit von einem zentralen Computer aus aktualisieren.

    Manchmal erlebt man an der Kasse eine freudige Überraschung: T-Shirt, Kamera, Schokolade sind günstiger als auf dem Regal ausgezeichnet. Mitunter entpuppt sich ein Produkt auch als teurer. Die wenigen Mitarbeiter in Elektro-, Bau- und Supermärkten sind meist überlastet. Für das Aktualisieren der Schilder an den Regalen bleibt da oft wenig Zeit. Das gilt auch für elektronische Displays: Bei Preisänderungen müssen die Flash-Speicherkarten im entsprechenden Display ausgetauscht werden.

    Ein vernetztes elektronisches Anzeigensystem soll den Mitarbeitern die Rennerei beim Preisschild wechseln künftig ersparen - und dem Kunden Überraschungen. Forscher des Fraunhofer-Instituts für Mikroelektronische Schaltungen IMS in Duisburg haben die vernetzten Displays gemeinsam mit der Firma renzel media entwickelt. "Über einen zentralen Rechner im Büro kann der Filialleiter die Preise auf den Displays schnell und unkompliziert ändern", sagt Hans-Christian Müller, Gruppenleiter am IMS. "Dazu haben wir in jedem Screen einen Empfänger integriert. Über einen Sender im zentralen Computer lässt sich jedes Display einzeln ansteuern." Sind etwa die Erdbeeren im Sonderangebot, muss der Filialleiter lediglich die Datei, die den neuen Preis enthält, in das Hauptverzeichnis kopieren - und schon aktualisiert sich die Anzeige am Erdbeer-Regal. Damit der Preis an der richtigen Anzeigentafel geändert wird, trägt diese Datei als Namen den Nummerncode des entsprechenden Displays. Die Software, mit der die Preisschilder erstellt werden, liefert die Firma renzel media direkt mit.

    Der Computer zerlegt die Bilder, die angezeigt werden sollen - etwa eine Schale Erdbeeren mit dem entsprechenden Preis - in kleine Datenpakete und sendet sie an den Empfänger. Hier wird das Bild wieder zusammengesetzt und angezeigt. Geht ein Datenpaket bei der Funk-übertragung verloren, fragt der Empfänger automatisch beim Sender nach - das fehlende Paket wird erneut geschickt. Der Grund für diese Datenpakete: Die Displays besitzen nur einen kleinen Prozessor, damit sie energiesparend arbeiten und nicht zu viel Wärme entwickeln. "So können auch dicht schließende Gehäuse verwendet werden, was an manchem Installationsort von Vorteil ist - etwa an einem Kühlregal, wo Feuchtigkeit unvermeidbar ist", sagt Müller. Der Prototyp des vernetzen Anzeigensystems mit 25 Displays ist vom 21. bis 25. April auf der Hannover-Messe zu sehen (Halle 6, Stand K10). Nun planen die Forscher, ihre Entwicklung serienreif zu machen.


    More information:

    http://www.fraunhofer.de/presse/presseinformationen/2008/04/Mediendienst42008The... Ansprechpartner


    Images

    Mit vernetzten elektronischen Displays lassen sich die Preise im Supermarkt schnell ändern.
    Mit vernetzten elektronischen Displays lassen sich die Preise im Supermarkt schnell ändern.
    © Fraunhofer IMS
    None


    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Electrical engineering, Energy, Information technology, Media and communication sciences, Social studies
    transregional, national
    Research results, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).