idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die Brennstoffzellen Initiative Sachsen e.V. (BZS) demonstriert auf der Hannover Messe 2008 wieder das hohe Niveau und den Fokus auf kommerzielle Verfügbarkeit sächsischer Brennstoffzellentechnik.
Die innovativen Unternehmen Flexiva, EBZ, RBZ und Staxera zeigen Produkte, die bereits heute verkauft oder im Feld getestet werden. Flankiert wird die Ausstellung vom Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS Dresden und der Sächsischen Energieagentur SAENA.
Die Mitglieder der Brennstoffzellen Initiative Sachsen e.V. zeigen auf ihrem Messestand F50/1 in Halle 13 innovative Produkte aus dem Kernbereich der Brennstoffzellentechnologie. So präsentiert beispielsweise die Staxera GmbH ihre neue Generation Stacks für Hochtemperatursysteme (SOFC), die ab sofort kommerziell verfügbar ist. Mit dem integrierten Stackmodul wird der Einstieg für Systementwickler deutlich leichter. Ergänzend dazu bietet die Dresdner EBZ GmbH mit Brennstoffzellenheizgeräten, Stack-Testständen und Spezialkomponenten ein breites Spektrum an SOFC-Systemlösungen an. Die RBZ GmbH aus Riesa setzt dagegen auf die Polymermembranzelle (PEM) für ihr zur dezentralen Kraft-Wärme-Kopplung entwickeltes System inhouse5000. Leistungselektronische Komponenten und komplette modulare Wandlersysteme bis 10kW für den Einsatz in dezentralen Energieversorgungssystemen zur Kopplung der verschiedensten alternativen Energiearten präsentiert die Flexiva GmbH. Auch Brennstoffzellensysteme für kleine bis mittlere Leistungsanforderungen, zum Beispiel für den netzfernen Außenbereich, zeigt die Chemnitzer Firma. Das Fraunhofer IKTS legt in diesem Jahr den Schwerpunkt auf ein Technologieportfolio zur Nutzung nachwachsender Rohstoffe in Brennstoffzellen und präsentiert innovative Schaumkeramik für die Reaktionstechnik und Sensorsysteme. Darüber hinaus stellt sich die Sächsische Energieagentur den Messebesuchern als unabhängiges Kompetenz-, Beratungs- und Informationszentrum SAENA GmbH des Freistaats rund um das Thema Energie vor.
Die große Bandbreite der Technologien und der Innovationsgrad der Exponate belegen eindrucksvoll, wie in Sachsen industrielle Kompetenz, Unternehmergeist und solide wissenschaftliche Grundlagen kombiniert werden, um mit der Brennstoffzellentechnik die aktuellen Probleme der nachhaltigen und effizienten Energieversorgung zu lösen. Die sächsischen Produkte und Technologieangebote betreffen den Kernbereich der Brennstoffzellentechnik und bilden damit die Basis für weitere industrielle Entwicklungen in verschiedensten Anwendungen.
Die vom Freistaat Sachsen finanziell unterstützte Brennstoffzellen Initiative Sachsen e.V. bietet mit ihren Mitgliedern eine Kooperationsplattform und Interessenvertretung für die sächsische Brennstoffzellenlandschaft.
Standinfo: Halle 13, F50/1
Criteria of this press release:
Biology, Chemistry, Economics / business administration, Electrical engineering, Energy, Materials sciences, Mathematics, Physics / astronomy
transregional, national
Research results, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).