idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Neues Zentrum an der Kieler Universität
Zwischen Rechtspsychologie, Kriminalwissenschaften, Kinder- und Jugendpsychiatrie und Sexualmedizin tauchen in der Öffentlichkeit immer mehr Fragen auf, die Wissenschaftler nur gemeinsam hinreichend beantworten können. Aus diesem Grund wird an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) jetzt ein Zentrum gegründet, das sich der Beantwortung eben dieser Fragen widmet. Darin sollen Forschungsprojekte zwischen den beteiligten Disziplinen enger vernetzt werden, aber auch Lehrveranstaltungen der Fächer Psychologie, Recht und Medizin.
"Die teilweise hitzigen und nicht immer sachlich geführten Debatten der letzten Zeit über Jugendkriminalität haben - ähnlich wie schon zuvor die über Schutzaltersgrenzen oder über Sexualkriminalität - gezeigt, wie notwendig eine fachübergreifende Zusammenarbeit der in diesem Feld tätigen Experten ist", betont Psychologie-Professor Günter Köhnken, einer der Gründer des Zentrums.
Das jüngste Forschungsprojekt, das im Rahmen dieser Zusammenarbeit gerade von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert wird, widmet sich der Frage, wann ein jugendlicher Straftäter strafrechtlich verantwortlich ist. Der Experte für Jugendstrafrecht Heribert Ostendorf, der Entwicklungspsychologe Thomas Bliesener und der Psychodiagnostiker Günter Köhnken entwickeln jetzt einen handhabbaren Leitfaden für die Gerichtspraxis, der diese Beurteilung künftig erleichtern soll.
Das Zentrum für Rechtspsychologie, Kriminalwissenschaften und forensische Psychopathologie wird am 18. April, ab 13 Uhr, im Hörsaal C des Audimax der CAU am Christian-Albrechts-Platz, feierlich eröffnet. Die Veranstaltung ist öffentlich.
http://www.zrkfp.uni-kiel.de
Kontakt:
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Zentrum für Rechtspsychologie, Kriminalwissenschaften und forensische Psychopathologie
Professor Günter Köhnken, Tel: 0431/880-7316, Fax: 0431/880-3237
e-mail: koehnken@psychologie.uni-kiel.de
Criteria of this press release:
Law, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Politics, Psychology
transregional, national
Organisational matters
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).