idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/14/2008 12:05

Heuschnupfen bei Kindern: Studienteilnehmer für neue Therapie gesucht

Dr. Annette Tuffs Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsklinikum Heidelberg

    Tropfen statt Spritzen zur Desensibilisierung, damit in der Pollensaison die Nase nicht läuft

    Eine klinische Studie am Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin am Universitätsklinikum Heidelberg soll zeigen, ob Tropfen einer Allergenlösung, die unter die Zunge gegeben werden, bei Kindern mit Heuschnupfen eine Besserung oder sogar Heilung der Allergie bewirken.

    Bei der so genannten Desensibilisierung werden die Substanzen gezielt in den Körper eingeschleust - meist per Spritze unter die Haut. Die Desensibilisierung ist weltweit als einzige Therapieform anerkannt, die eine Allergie langfristig bessern oder sogar heilen kann. Da für viele Patienten die Spritzenkur umständlich ist, weil nur ein Arzt sie vornehmen darf, entwickelten Wissenschaftler in den letzten Jahren Alternativen. Unter die Zunge gegebene Tropfen oder Tabletten, die der Patient zu Hause einnehmen kann, stellen nachgewiesenermaßen eine sichere und wirksame Alternative für die Spritzen dar. Besonders für Kinder eignen sich die Alternativen zur Spritze.

    Durchgeführt wird die Studie in der Allergologischen Ambulanz des Zentrums für Kinder- und Jugendmedizin Heidelberg. Teilnehmen können Kinder zwischen vier und elf Jahren, die unter einer Gräserpollenallergie leiden, und zwar an allergischem Schnupfen mit oder ohne allergiebedingtem Asthma bronchiale. Getestet wird die Wirksamkeit von Tropfen, die unter die Zunge gegeben werden.

    Der Einschluss von Patienten in diese Studie hat bereits begonnen. Bevor jedoch ein Heuschnupfen-Patient in die Studie aufgenommen wird, führen die Ärzte Standarduntersuchungen und einen Lungenfunktionstest durch. Auch während des Studienzeitraums werden die Teilnehmer umfassend medizinisch betreut inklusive kostenloser antiallergischer Medikamente. Zudem erhalten sie für die Teilnahme eine angemessene Aufwandsentschädigung.

    Mehr als 40 Prozent der Bevölkerung leidet an Heuschnupfen

    Mehr als 40 Prozent der Bevölkerung leidet an Heuschnupfen, der durch Pollen verschiedener Pflanzen (vor allem Bäume, Gräser, Getreide, Kräuter) hervorgerufen wird. Gräserpollen sind die häufigste Ursache für einen Heuschnupfen. Eine Pollenallergie äußert sich vor allem mit Nasen-, Augensymptomen und/oder asthmatischen Beschwerden in der entsprechenden Pollensaison.

    Kontakt und Terminvereinbarung:
    Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin
    am Universitätsklinikum Heidelberg
    Allergologische Ambulanz
    Oberarzt PD Dr. Olaf Sommerburg
    Tel.: 06221 / 56 8345 oder -2311

    Bei Rückfragen von Journalisten:
    Dr. Annette Tuffs
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Universitätsklinikums Heidelberg
    und der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
    Im Neuenheimer Feld 672
    69120 Heidelberg
    Tel.: 06221 / 56 45 36
    Fax: 06221 / 56 45 44
    E-Mail: annette.tuffs(at)med.uni-heidelberg.de

    Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter
    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/presse


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    regional
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).