idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/16/2008 10:02

Rund 40 Prozent der Vollzeitbeschäftigten pendeln

Wolfgang Braun Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB)

    Der Anteil der Berufspendler an den sozialversicherungspflichtig Vollzeitbeschäftigten wächst, zeigt eine Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Während im Jahr 1995 erst 31 Prozent der Vollzeitbeschäftigten zum Arbeitsplatz pendelten, waren es zehn Jahre später schon 39 Prozent - bei weiter steigender Tendenz. Zwar ist die absolute Pendlerzahl im gleichen Zeitraum von 7 Millionen auf 6,8 Millionen gesunken. Dies ist aber ausschließlich auf einen generellen Rückgang der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung im Untersuchungszeitraum zurückzuführen. "Unsere Ergebnisse verdeutlichen, dass Pendeln als flexible Form der Arbeitskräftemobilität zunehmend wichtiger wird", folgern die Arbeitsmarktforscherinnen Anette Haas und Silke Hamann.

    Pendlermagneten sind in erster Linie große Städte wie Hamburg, München oder Leipzig und Ballungsräume wie das Ruhrgebiet. Vielerorts haben sich in den letzten Jahren jedoch um die großen Städte herum neue Produktions- und Dienstleistungsstrukturen herausgebildet, die nun ebenfalls Pendler anziehen - ein Trend, den die IAB-Forscherinnen vor allem in den westlichen Bundesländern vorfinden.

    Pendlerstrom von Ost nach West

    Im Jahr 2005 pendelten rund 366.000 Personen von Ost nach West, den umgekehrten Weg traten nur rund 77.000 Arbeitnehmer an. Der Pendlerüberschuss lag damit im Westen bei knapp 290.000 Personen. Für 2006 lag dieser Wert bei rund 295.000. Entlang der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze ist der Pendlersaldo besonders hoch. Arbeitnehmer können dort ihre vergleichsweise günstigen Wohnsitze im Osten behalten und dabei ohne hohe Fahrtkosten von höheren Westlöhnen profitieren.

    Pendeln ist für die Heimatregion besser als Abwandern

    Pendler tragen durchaus zur Stärkung ihrer Heimatregionen bei. Sie erhöhen die Güternachfrage und stehen bei einer Besserung der Arbeitsmarktlage lokal ansässigen Firmen als Arbeitskräfte zur Verfügung. Die Abwanderung von gut qualifizierten Beschäftigten schwächt dagegen die Region meist dauerhaft.

    Hochqualifizierte pendeln häufiger

    Insgesamt pendeln Hochqualifizierte häufiger als alle anderen Gruppen. Im Westen ist dieser Trend immer noch stärker als im Osten. Die großen Städte bieten gerade Höherqualifizierten attraktive Arbeitsplätze. Für Geringqualifizierte gehen die Jobchancen dagegen weiter zurück und ihr Anteil an der Gruppe der Pendler nimmt ab.

    Die IAB-Studie kann unter http://doku.iab.de/kurzber/2008/kb0608.pdf abgerufen werden.

    In der IAB-Studie wird der Begriff "Pendler" für sozialversicherungspflichtig Vollzeitbeschäftigte verwendet, deren Wohn- und Arbeitsort in unterschiedlichen Kreisen liegen.


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Law, Politics, Social studies
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).