idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/22/2008 10:20

Hannover Messe: FH Bonn-Rhein-Sieg zeigt Fahrradfahrsimulator, effiziente Abfüllanlagen und Home-Roboter

Eva Tritschler Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg

    Auf der Hannover Messe 2008 (21.-25. April) stellt die Fachhochschule (FH) Bonn-Rhein-Sieg im Rahmen der Ausstellung "Forschung & Technologie" drei praxisnahe Projekte aus der anwendungsorientierten Forschung vor.

    FIVIS - Rad fahren wie in der Realität
    Mit dem Projekt FIVIS stellt die FH Bonn-Rhein-Sieg gemeinsam mit dem RheinAhrCampus in Remagen eine Fahrradfahrsimulation vor. Das mit Sensoren ausgestattete Fahrrad wird vom Fahrer durch eine virtuelle, dreidimensionale Kulisse gesteuert. Hierbei umgeben den Fahrer im so genannten Immersion Square drei Leinwände, auf denen Landschaften und Straßenszenen projiziert werden. Unter der Leitung von Professor Rainer Herpers (Fachbereich Informatik) wird das System in einer späteren Version durch eine hydraulische Plattform ergänzt, auf die das Rad montiert wird. Diese Realitätsnähe erlaubt die gefahrlose Verkehrserziehung für Kinder in simulierten Städten oder aktives Entertainment und kognitives Training für Sportler. FIVIS kann aber auch wahrnehmungspsychologischen Untersuchungen unter Laborbedingungen dienen, etwa um die Wirkung von physischen und stressbedingten Belastungsfaktoren zu untersuchen.

    Weitere Informationen zum Projekt
    http://www.fivis.eu

    Kontakt
    Prof. Dr. Rainer Herpers
    E-Mail rainer.herpers@fh-bonn-rhein-sieg.de

    Optimal abgefüllt - Prozesse bis ins Detail verbessern
    Wie man eine bestehende Industrieanlage produktiver macht, hat die FH Bonn-Rhein-Sieg in einem gemeinsamen Projekt mit der Firma Opdenhoff Technologie GmbH aus Hennef demonstriert. Durch die Ermittlung der Dauer aller Einzelprozesse konnte eine Dosier- und Abfüllanlage so optimiert werden, dass die Produktivität stieg, Stillstandszeiten verkürzt und der Energieeinsatz gesenkt wurden. Dazu wurde die bestehende Anlagenkonfiguration mit Softwarewerkzeugen in seine Grundfunktionen - etwa Waagen und Mischer - unterteilt, welche wiederum in die einzelnen Grundfunktionselemente - Ventile, Filter, Schnecken - zerlegt wurden. In der Analyse ließen sich dann alle Stadien des Anlagenablaufs einzeln betrachten und optimieren. Die Ergebnisse dieses Projektes, das von den Professoren Ursula Konrads und Norbert Becker (Fachbereich Elektrotechnik, Maschinenbau und Technikjournalismus der FH) betreut wurde, konnten in gängige Automatisierungssysteme integriert und unmittelbar beim Anwender eingesetzt werden.

    Kontakt
    Prof. Dr. Norbert Becker
    E-Mail norbert.becker@fh-bonn-rhein-sieg.de

    RoboCup German Open 2008 - Roboter starten in neuer Liga
    Auch in diesem Jahr nimmt das Gespann aus FH Bonn-Rhein-Sieg und Fraunhofer-Institut IAIS (Intelligente Analyse- und Informationssysteme) unter dem Dach von b-it (Bonn-Aachen International Center for Information Technology) an der "RoboCup German Open 2008" teil. Studierende werden mit ihren Robotern unter der Leitung von Prof. Paul-Gerhard Plöger und Walter Nowak vom Fachbereich Informatik in der Liga "RoboCup @Home" starten. Die Liga "RoboCup @Home" verdeutlicht die verstärkte Ausrichtung der RoboCup-Initiative auf reale Anwendungen: Roboter zeigen, wie gut sie mit Menschen kommunizieren und Aufgaben im Haushalt erfüllen können. Der Schwerpunkt des Wettbewerbs liegt bei der Mensch-Maschine-Interaktion: Die Roboter müssen verschiedene Prüfungen meistern, wie beispielsweise einem Menschen folgen, auf gesprochene Anweisungen reagieren oder Gegenstände ergreifen. Bis zum 25. April werden die Gewinner ermittelt.

    Kontakt
    Prof. Dr. Paul-Gerhard Plöger
    E-Mail paul.ploeger@fh-bonn-rhein-sieg.de

    Besucher können auf dem Stand der Wissenschaftsregion Bonn (Halle 2, Stand D39) das FIVIS selbst erproben und sich ein perfekt gemischtes Getränk abfüllen lassen. Der RoboCup findet in Halle 25, inmitten des Messgeländes statt.

    Zentrale Informationen zu den Projekten
    Dr. Udo Scheuer, Wissens- und Technologietransfer
    Tel. 02241/865-650
    E-Mail transfer@fh-brs.de


    More information:

    http://www.fh-bonn-rhein-sieg.de
    http://www.fivis.eu


    Images

    FIVIS - Rad fahren wie in der Realität
    FIVIS - Rad fahren wie in der Realität

    None


    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Electrical engineering, Energy, Information technology, Mechanical engineering
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).